geo.wikisort.org - Insel

Search / Calendar

Die Île du Levant (deutsch „Insel des Ostens/des Sonnenaufgangs“) ist die östlichste der drei Inseln der Inselgruppe Îles d’Hyères.

Île du Levant
Westliche Küste der Insel
Westliche Küste der Insel
Westliche Küste der Insel
Gewässer Mittelmeer
Inselgruppe Îles d’Hyères
Geographische Lage 43° 1′ 48″ N,  28′ 18″ O
Île du Levant (Frankreich)
Île du Levant (Frankreich)
Fläche 9 km²
Einwohner 100 (2004)
11 Einw./km²
Hauptort Héliopolis
Strand der Île du Levant
Strand der Île du Levant
Strand der Île du Levant


Geographie


Die Île du Levant liegt vor der französischen Mittelmeerküste bei Toulon. Sie liegt ostwärts der Insel Port-Cros mit einer Breite von durchschnittlich einem Kilometer und einer Länge von circa acht Kilometer von Südwest nach Nordost. Der höchste Punkt der Insel liegt auf 138 m. Sie ist von Hyères und Le Lavandou aus mit der Fähre erreichbar.


Geschichte


Die Insel war über die Jahrhunderte wiederholt Zufluchtsort religiöser Orden. Mönche des Leriner Ordens errichteten einen Sitz ihrer Kirche. Benediktiner und später die Kreuzherren ließen sich seit dem 15. Jahrhundert auf der Île du Levant nieder. Von den Klosterbauten sind nur noch Ruinen im Tal Jas-Vieux erhalten. Die Pariser Ärzte Gaston und André Durville gehörten in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg zu den Aposteln der Naturheilkunde und der Sonnenbädertherapie. Sie machten aus dem felsigen Ödland einen farbenfrohen exotischen Garten, stellten auf ihrem Besitztum hunderte von Bungalows auf und vermieteten sie an ihre Kranken. Somit gründeten sie 1931 Heliopolis als erstes Naturistendorf Europas.[1] Das französische Militär betreibt seit 1948 in einem militärischen Sperrgebiet eine Raketenerprobungsstelle.


Infrastruktur und Nutzung


Der Großteil der Insel dient dem französischen Militär als Raketentestgelände. Von der Abschussrampe Caisson Nemo wurden Ende der 1960er-Jahre französische Mittelstreckenrakete und Raketen zur Erforschung der Hochatmosphäre gestartet. Wegen des Sperrgebietes sind nur circa 150 Hektar mit dem Dorf Héliopolis frei zugänglich.

Dort gibt es einen Hafen, ein Rathaus, eine Post, ein Polizeirevier, eine Kirche und eine kleine Schule, darüber hinaus eine Bäckerei, ein Lebensmittelgeschäft und Bekleidungsgeschäfte, die auch „le minimum“ anbieten, allerdings keinen Geldautomaten. Der Ort steht mit dem Naturismus für eine achtsame und naturverbundene Lebensform. Anfang der 1950er-Jahre war es eine der Hauptattraktionen der französischen Fremdenindustrie: Sogar aus New York kamen Gäste per Flugzeug auf die kleine Insel, um dort das Nacktbaden zu genießen und den Naturismus zu leben.[2]

Nacktheit ist an allen Badestellen und auf dem Pfad entlang der Felsenküste obligatorisch, auf allen öffentlichen Wegen und Plätzen sowie in den Geschäften, die es akzeptieren, freigestellt und nur im Hafenbereich reglementiert.[3] Dort muss man zumindest „le minimum“ tragen: einen Pareo oder einen String. In den Gaststätten außerhalb der Dorfmitte wird normalerweise Kleidung getragen, aber oben ohne akzeptiert; „le minimum“ reicht als Kleidung aus.[4] Die Gaststätten La Fourmi und Heliotel laden ein, das Restaurant nackt zu besuchen.[5][6] In der entspannten Atmosphäre der Insel wird die einschlägige Richtlinie der Verwaltung nicht wirklich erzwungen, aber im Allgemeinen beachtet. [7] [8] [9] [10].

Für Übernachtungsgäste stehen reichlich Unterkünfte zur Verfügung, von Ferienwohnungen über Fremdenzimmer, Bungalows, private Unterkünfte mit Frühstücksangebot bis hin zu Hotels mit eigenem Schwimmbad. Auf Wunsch bringt ein Sammeltaxi die Gäste im sonst autofreien Dorf vom Hafen zur Unterkunft.

An das Dorf grenzt das Naturschutzgebiet Domaine des Arbousiers mit seinen Erdbeerbäumen an. Schöne Ausblicke bietet der Sentier Nature-Naturpfad [11]. Wegen der nicht vorhandenen Straßenbeleuchtung ist der der Sternenhimmel über der Insel besonders eindrucksvoll.

Robert A. Heinleins Science-Fiction-Roman Straße des Ruhms (Glory Road) erzählt begeistert vom ursprünglichen Leben auf der Insel.



Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons – Medieninhalte (Kategorie)
Wikidata – Wissensdatenbank

Einzelnachweise


  1. Der Spiegel, Bericht 1955
  2. Der Spiegel, Bericht 1955
  3. www.iledulevant.com.fr Internetauftritt der Naturisteninsel, CHARTE DU PARFAIT LEVANTIN („Levant-Knigge“) am Seitenende, aufgerufen am 3.10.2022
  4. Var-Matin, 14 Juni 2008
  5. Webauftritt des La Fourmi. Abgerufen am 2. Juni 2012 (französisch).
  6. La Fourmi-Ile du Levant. gay-provence.org, abgerufen am 2. Juni 2012 (französisch).
  7. Erlass der Stadtverwaltung Hyères vom 15.06.1971 (Kopie auf drive.google.com/file/d/0B9MFsRiAu04SMW96WHdoRnY0RXM)
  8. Erlass der Stadtverwaltung Hyères vom 14.03.1978 (Kopie abrufbar von drive.google.com/file/d/0B9MFsRiAu04SdTJBMmJTMG5FemM)
  9. Erlass der Stadtverwaltung Hyères vom 08.04.2005 (Kopie abrufbar von drive.google.com/file/d/0B9MFsRiAu04SZFhBbzc2dkxGa2M)
  10. Erlass der Stadtverwaltung Hyères vom 12.10.2015 auf www.coeurnaturiste.com, abgerufen am 3.10.2022
  11. FKK-Reiseführer Europa 2020, S. 131, Drei Brunnen Verlag, Plüderhausen, ISBN 978-3-7956-0352-6

На других языках


- [de] Île du Levant

[en] Levant Island

Île du Levant (pronounced [il dy ləvɑ̃]), sometimes referred to as Le Levant, is a French island in the Mediterranean off the coast of the Riviera, near Toulon. It is one of the four that constitute the Îles d'Hyères. Part of the island is occupied by the naturist resort of Heliopolis and the rest is under military control.

[es] Isla de Levant

Isla de Levant (en francés: Île du Levant), a veces denominada Le Levant, es una isla mediterránea francesa frente a la costa de la Riviera, cerca de Toulon. Es una de las cuatro islas que constituyen las Îles d'Hyères en Francia.[1] La isla tiene 8 km de largo, 2 km de ancho, y está ubicada en el Golfo de León. Alrededor del 90% de la isla está fuera del alcance del público, reservada para un centro de prueba de misiles militares (Centre d'Essais de Lancement de Missiles), que ha puesto en marcha numerosas investigaciones y pruebas de cohetes desde su creación en 1948.

[fr] Île du Levant

L’île du Levant est la fraction la plus orientale de la commune française d’Hyères, commune du département du Var en région Provence-Alpes-Côte d'Azur. Cette île méditerranéenne, la plus orientale de l'archipel des îles d'Hyères, fait face au massif des Maures au large des communes de Bormes-les-Mimosas et du Lavandou, d'où la majorité des dessertes est assurée.

[it] Île du Levant

L'Île du Levant, talvolta chiamata anche Le Levant, è un'isola mediterranea francese che si trova al largo della Costa Azzurra, nei pressi di Tolone, nel golfo del Leone. È una delle tre isole che compongono l'arcipelago delle Isole di Hyères. L'isola è lunga otto km e larga due. Circa il 90% del suo territorio è zona militare chiusa al pubblico e riservata ad una base missilistica dell'esercito francese, il Centre d'Essais de Lancement de Missiles, in funzione dal 1948.

[ru] Леван (остров)

Леван (фр. Ile du Levant) — французский остров, расположенный в Средиземном море у побережья Ривьеры между Марселем и Ниццей. Входит в группу Гиерских островов. Известен своими нудистскими пляжами и пышной флорой.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии