Die Île de Groix [il də ɡʁwa] (bretonisch: Enez Groe) ist eine 2,5 Kilometer breite und 6 Kilometer lange französische Atlantikinsel im Département Morbihan in der Bretagne. Sie liegt 8 Kilometer südlich von Lorient. Ihre Leuchtfeuer dienen Schiffen als Navigationshilfe.
Groix Groe | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Morbihan (56) | |
Arrondissement | Lorient | |
Kanton | Lorient-2 | |
Gemeindeverband | Lorient Agglomération | |
Koordinaten | 47° 38′ N, 3° 27′ W47.638611111111-3.455 | |
Höhe | 0–48 m | |
Fläche | 14,82 km² | |
Einwohner | 2.234 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 151 Einw./km² | |
Postleitzahl | 56590 | |
INSEE-Code | 56069 | |
Website | http://www.groix.fr/ | |
![]() Karte der Insel |
Die Insel ist identisch mit der Gemeinde Groix, die 2234 Einwohner hat (Stand 1. Januar 2019). Sie gehört zum Arrondissement Lorient und zum Kanton Lorient-2.
Bis 1940 war Groix Frankreichs wichtigster Thunfischhafen. Im Hauptort Le Bourg ziert ein Thunfisch den Kirchturm der Église Saint-Tudy.
Der etwa 500 m lange feinsandige Plage des Grands Sables (der große Sandstrand) ist in Europa eine Seltenheit, da er konvex ist.
Die Île de Groix gehört zum Armorikanischen Massiv und ist damit ein winziger Teil der Kollisionszone der Urkontinente Gondwana und Laurussia, die sich im Karbon zum Urkontinent Pangaea vereinigten (→ Variszische Orogenese). Auf der gesamten Insel, einschließlich des Schutzgebietes Pointe des Chats, treten Gesteine zu Tage, die vor über 300 Millionen Jahren tief in der Erdkruste durch Metamorphose entstanden sind und in anderen Teilen Europas unterhalb mächtiger Deckschichten lagern. Es handelt sich dabei vor allem um Glimmer- und Chloritschiefer sowie Amphibolit und Blauschiefer.
Auf der Insel sind noch Galeriegräber (Allées couvertes), Dolmen und Menhire erhalten. Die Dolmen in V-Form und die Galeriegräber datieren ins 4. Jahrtausend v. Chr.
Auf der Insel wurde auch ein wikingerzeitliches Schiffsgrab ausgegraben. Neben den unvollständigen Resten einer erwachsenen Frau enthielt es Hunde- und Vogelknochen und zahlreiche Grabbeigaben.[1] Ähnliche Fundzusammenhänge wurden auch in Ballateare und Balladoole auf der Isle of Man gemacht.
Ab 1944 unterhielt die deutsche Kriegsmarine auf der Insel ein Marinelazarett.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2011 | 2019 |
Einwohner | 3525 | 3161 | 2727 | 2605 | 2472 | 2275 | 2220 | 2234 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Auray | Bangor | Belz | Brandérion | Brech | Bubry | Calan | Camors | Carnac | Caudan | Cléguer | Crach | Erdeven | Étel | Gâvres | Gestel | Guidel | Hennebont | Hœdic | Île de Groix | Île-d’Houat | Inguiniel | Inzinzac-Lochrist | Kervignac | Landaul | Landévant | Lanester | Languidic | Lanvaudan | Larmor-Plage | La Trinité-sur-Mer | Le Palais | Locmaria | Locmariaquer | Locmiquélic | Locoal-Mendon | Lorient | Merlevenez | Nostang | Ploemel | Ploemeur | Plouay | Plouharnel | Plouhinec | Plumergat | Pluneret | Pluvigner | Pont-Scorff | Port-Louis | Quéven | Quiberon | Quistinic | Riantec | Sainte-Anne-d’Auray | Sainte-Hélène | Saint-Philibert | Saint-Pierre-Quiberon | Sauzon