geo.wikisort.org - Insel

Search / Calendar

Yanggak ist eine Insel im Taedong-gang in Nordkorea. Sie gehört, wie auch die weiter nördlich gelegene Insel Rungna, zum Stadtteil Chung-guyŏk der Hauptstadt Pjöngjang.

Yanggak
Gewässer Taedong-gang
Geographische Lage 38° 59′ 37″ N, 125° 44′ 50″ O
Yanggak (Nordkorea)
Yanggak (Nordkorea)
Fläche 1,2 km²

Yanggak
Koreanisches Alphabet: 양각
Hanja: 羊角
Revidierte Romanisierung:Yanggak
McCune-Reischauer:Yanggak

Geschichte


Auf der Insel entstand möglicherweise das erste Siedlungsgebiet Pjöngjangs. Sie erstreckt sich über eine Fläche von 1,2 Quadratkilometern und ist mit dem Festland im Norden des Taedong-gang und dem Stadtbezirk Sŏngyo-guyŏk südlich des Flusses mit der Yanggak-Brücke verbunden.

Schematische Darstellung der An- und Bebauung der Insel im Jahre 1946.
Schematische Darstellung der An- und Bebauung der Insel im Jahre 1946.

Zwischen 1910 und 1945 gehörte Korea und damit auch diese Insel zum Japanischen Kaiserreich. Da Japanisch damals Nationalsprache war, wurde der Inselname 羊角 japanisch Yōkaku gelesen. Zu dieser Zeit war die Insel noch unbebaut und wurde fast ausschließlich für Feldwirtschaft genutzt.[1]


Bauwerke und Einrichtungen


Blick über die Insel. Das erste Gebäude im Bild zeigt die Pjöngjang International Cinema Hall, dahinter steht das Yanggakdo-Stadion.
Blick über die Insel. Das erste Gebäude im Bild zeigt die Pjöngjang International Cinema Hall, dahinter steht das Yanggakdo-Stadion.

Die Insel wird besonders von drei Bauwerken geprägt. Am nordöstlichen Ende befindet sich das 48-stöckige Yanggakdo International Hotel, das bis 2011 noch einen anliegenden zugehörigen Golfplatz besaß. Es wurde im Jahr 1995 eröffnete und ist in der Regel ausländischen Besuchern vorbehalten.

Angrenzend an das Gelände des ehemaligen Golfplatzes befindet sich die Internationale Kinohalle Pjöngjang mit 3150 Plätzen, in der die Eröffnungs- und Abschlussveranstaltungen des Pjöngjang-Filmfestivals stattfinden.

Etwa zentral in der Mitte der Insel liegt das 1989 erbaute Yanggakdo-Stadion. Das Mehrzweckstadion hat Kapazität für 30.000 Besucher und wird meist für Fußballspiele genutzt.[2][3]



Commons: Yanggak – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Karte von 1946
  2. Arno Maierbrugger: Nordkorea-Handbuch. Unterwegs in einem geheimnisvollen Land. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Trescher, Berlin 2007, ISBN 978-3-89794-114-4, S. 106 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. http://www.vnctravel.nl/korea/pyy-ss.htm#Yanggak_Island

На других языках


- [de] Yanggak

[en] Yanggakdo

Yanggakdo, or Yanggak Island is a small island in the Taedong River, located about two kilometers to the south-east of the centre of the North Korean capital city Pyongyang. It is connected to the northern and southern side of Pyongyang by the Yanggak Bridge, which spans the island and separates it into a northeastern and southwestern part. The name means "Rams horn island" and is said to be derived from its shape.

[fr] Yanggak

L'île Yanggak, sur le fleuve Taedong, représente le plus ancien lieu de peuplement de Pyongyang, actuelle capitale de la République populaire démocratique de Corée. Une cité s'est développée dans le sud de l'île il y a 2000 ans (source : Robert Willoughby, The Bradt Travel Guide. North Korea, éditions Bradt, 2003, Londres, p. 98).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии