geo.wikisort.org - Insel

Search / Calendar

Ureparapara (früher Bligh Island) ist nach Gaua und Vanua Lava die drittgrößte Insel der Banks-Inseln im Norden des pazifischen Inselstaats Vanuatu, die verwaltungsmäßig zur Provinz Torba gehören.

Ureparapara
Satellitenbild der Insel
Satellitenbild der Insel
Satellitenbild der Insel
Gewässer Korallenmeer
Inselgruppe Banks-Inseln
Geographische Lage 13° 32′ 0″ S, 167° 20′ 0″ O
Ureparapara (Vanuatu)
Ureparapara (Vanuatu)
Länge 8,3 km
Breite 7,7 km
Fläche 39 km²
Höchste Erhebung Mount Tow Lap
764 m
Einwohner 437 (16. November 2009)
11 Einw./km²
Hauptort Leserepla
Banks-Inseln,Ureparapara links oben
Banks-Inseln,
Ureparapara links oben
Banks-Inseln,
Ureparapara links oben

Geographie


Der alte vulkanische Krater der Insel wurde im Osten vom Meer erodiert, wodurch sich die Divers Bay (Lorup Bay) bildete. Abgesehen von dieser 3,7 km tiefen und 1,4 km breiten Einbuchtung ist die Insel annähernd kreisrund mit einem Durchmesser von rund acht Kilometern. Der höchste Punkt der Insel ist mit 764 Metern der Mount Tow Lap (Tooulap), der auf dem Kraterrand liegt.

Die Insel ist 39 km² groß. 1979 zählte die Bevölkerung 239,[1] eine neuere Quelle von 2009 nennt eine Bevölkerung von 437 Menschen[2].

Es gibt drei Dörfer auf der Insel. Hauptort ist Léar (Léséréplag).[3] Die anderen sind Lehali (an der Westküste) und Lequanle (Lekwyangle, an der Nordwestküste).[4] Eine aktuelle (2015) Kartenquelle nennt zwei weitere Dörfer namens Kowe und Tano, ebenfalls im Nordwesten.[5]


Sprachen


Auf der Insel werden zwei Sprachen gesprochen, Löyöp[6] (im Hauptort Leserepla an der Divers Bay im Osten, 240 Sprecher) und Lehali[7] (in den Dörfern Lehali und Lequanle im Westen und Nordwesten, 200 Sprecher).[8] Auf Lehali heißt die Insel Noypēypay [nɔjpejˈpaj] und auf Löyöp [aˈø].


Medien



Einzelnachweise


  1. Unep Islands
  2. 2009 National Census of Population and Housing: Summary Release (PDF), Vanuatu National Statistics Office, 31-08-2009.
  3. Vincent Lebot und Pierre Cabalion: Les Kavas de Vanuatu, S. 83 (Online in der Google-Buchsuche)
  4. Mario Maffi und Brian Taylor: The Mosquitoes Of The Banks And Torres Island Groups Of The South Pacific (Diptera: Culicidae) (PDF; 1,5 MB)
  5. ethnologue.com zur Sprache Löyöp
  6. ethnoloue.com zur Sprache Lehali
  7. Detaillierte Liste und Karte der Banks- und Torres-Sprachen.
  8. Beschreibung einer Insel bei filmportal.de



На других языках


- [de] Ureparapara

[en] Ureparapara

Ureparapara (also known as Parapara for short; once known as Bligh Island) is the third largest island in the Banks group of northern Vanuatu, after Gaua and Vanua Lava.

[es] Ureparapara

Ureparapara (también conocida como Parapara para abreviar) es la tercera isla más grande en el grupo de las Banks en el norte de Vanuatu, después de Gaua y Vanua Lava.

[fr] Ureparapara

Ureparapara (parfois également écrit Uréparapara) est une île du nord du Vanuatu, située dans l’archipel des îles Banks. En 2009, elle avait une population de 437 habitants[1].

[it] Uréparapara

Ureparapara è un'isola dell'Oceano Pacifico, nello Stato di Vanuatu.

[ru] Урепарапара

Урепарапара (англ. Ureparapara) — остров в островной группе Банкс (архипелаг Новые Гебриды) в Тихом океане. Принадлежит Республике Вануату и входит в состав провинции Торба. Альтернативное название острова — Папапара. На острове также находится одноименный вулкан.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии