geo.wikisort.org - Insel

Search / Calendar

Trobriand-Inseln, auch Kiriwina-Inseln genannt, ist der Name einer Inselgruppe in der Salomonensee, die zu Papua-Neuguinea gehört. Administrativ bildet sie zusammen mit den im Westen gelegenen kleinen Lusancay-Inseln die Area Kiriwina Rural LLG (Local Level Government) des Distrikts Kiriwina-Goodenough der Milne Bay Province.

Trobriand-Inseln
Trobriand-Inseln
Trobriand-Inseln
Trobriand-Inseln
Gewässer Salomonensee
Geographische Lage  29′ S, 151° 4′ O
Trobriand-Inseln (Papua-Neuguinea)
Trobriand-Inseln (Papua-Neuguinea)
Anzahl der Inseln 21
Hauptinsel Kiriwina
Gesamte Landfläche 374,34 km²
Einwohner 28.486 (2000)
Topographisches Kartenblatt 1:250.000 mit den Trobriand-Inseln und den Lusancay-Inseln
Topographisches Kartenblatt 1:250.000 mit den Trobriand-Inseln und den Lusancay-Inseln
Topographisches Kartenblatt 1:250.000 mit den Trobriand-Inseln und den Lusancay-Inseln

Geographie


Die Inselgruppe hat eine nord-südliche Ausdehnung von 74 Kilometern, von Kadai im Nordwesten bis Vakuta im Südosten, sowie eine ost-westliche Erstreckung von 68 Kilometern, von Kitava im Osten bis Yaona im Westen. Im Westen schließen sich die Lusancay-Inseln an. Im Osten liegen die Marshall-Bennett-Inseln, und im Süden die D’Entrecasteaux-Inseln. Im Norden liegt die offene Salomonensee, die erst 228 Kilometer weiter nördlich durch die große Insel Neubritannien begrenzt wird.

Die Fläche der Trobriand-Inseln beträgt 374 km². Zum Zeitpunkt der Volkszählung 2000 waren noch fünf Inseln mit insgesamt 28.486 Einwohnern bewohnt.


Liste der Inseln


f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

NameAlternativKoordinatenFläche
km²
Einwohner
Zensus 2000
Lage
Kitava!491.3761315651.3361425 37′ 26″ S, 151° 20′ 10″ O23.792.907östlichste Insel
Uratu!491.3690435651.3055335 37′ 51″ S, 151° 18′ 20″ O0.09Nebeninsel von Kitava
Vakuta!491.1480215651.1669225 51′ 7″ S, 151° 10′ 1″ O21.16971südlich der Hauptinsel
Bomapau!491.4143355651.0972375 35′ 8″ S, 151° 5′ 50″ O4.68in der Lagune von Kiriwina
Kiriwina!491.4515455651.0811435 32′ 54″ S, 151° 4′ 52″ O279.8822.163Hauptinsel
Muwo!491.2629255651.0109535 44′ 13″ S, 151° 0′ 39″ O2.82südwestlich von Kiriwina
Nanauli!491.2068595651.0312905 47′ 35″ S, 151° 1′ 53″ O0.06südwestlich von Kiriwina
Iaga!491.2577575650.9611715 44′ 32″ S, 150° 57′ 40″ O0.10südwestlich von Kiriwina
KaileunaKaileʻuna!491.4746025650.9494305 31′ 31″ S, 150° 56′ 58″ O45.531.908westlich der Hauptinsel
Boinagi!491.5840125650.8904825 24′ 58″ S, 150° 53′ 26″ O0.75nordwestlich von Kaileuna
Buriwadi!491.5368795650.8832725 27′ 47″ S, 150° 53′ 0″ O0.64nordwestlich von Kaileuna
Tuma!491.6432705650.8642365 21′ 24″ S, 150° 51′ 51″ O5.160nordwestlich von Kaileuna
Kadai!491.6805085650.8226635 19′ 10″ S, 150° 49′ 22″ O0.560nordwestlich von Kaileuna
Nubiam!491.3617635650.8778885 38′ 18″ S, 150° 52′ 40″ O0.45südwestlich von Kaileuna
KuyauKuiao!491.4036885650.8613365 35′ 47″ S, 150° 51′ 41″ O1.90537südwestlich von Kaileuna
Gilua!491.4245385650.8443305 34′ 32″ S, 150° 50′ 40″ O0.05südwestlich von Kaileuna
MunuwataNuata!491.4330565650.8354405 34′ 1″ S, 150° 50′ 8″ O0.640südwestlich von Kaileuna
Nakwaba!491.4649695650.8209875 32′ 6″ S, 150° 49′ 16″ O0.37südwestlich von Kaileuna
Kibu!491.3823295650.7869505 37′ 4″ S, 150° 47′ 13″ O0.22südwestlich von Kaileuna
Yaona!491.3948855650.7417755 36′ 18″ S, 150° 44′ 30″ O0.05südwestlich von Kaileuna

Anmerkung zur Tabelle:

Früher waren folgende Inseln mit je einem Dorf bewohnt:[1]

Als alternative Flächenangaben existieren in der Literatur für die Inselgruppe insgesamt (440 km²), für Kiriwina (290,5 km²), für Kaileʻuna (50 km²) und für Kitava (15 km²).[2]


Tourismus


Die Trobriand-Inseln sind Südseeinseln, die bisher touristisch wenig erschlossen sind. 2012 fertigte der Maler Ingo Kühl in Kiriwina und Port Moresby Studien zur Kula-Kultur an.[3]


Bevölkerung


Die Trobriander sind mit den Polynesiern verwandt. Ihre Kultur ist matrilinear; sie ist durch ein konfliktarmes Gesellschaftsleben gekennzeichnet.

Der polnisch-britische Anthropologe Bronisław Malinowski hat die Anfang des 20. Jahrhunderts noch weitgehend traditionell, naturnah lebenden Trobriander als erster auf der Basis psychoanalytischer Erkenntnisse näher erforscht. Aufgrund dieser Forschungen kam er zu dem Ergebnis, dass Freuds für seine Lehre zentrale Annahme der Universalität des Ödipuskomplexes nicht zutreffend sei. H. A. Powell soll später allerdings Malinowskis Annahmen widerlegt haben.[4] Der Psychoanalytiker Wilhelm Reich benutzte Malinowskis Arbeiten über die Trobriander als Grundlage für sein Buch „Der Einbruch der sexuellen Zwangsmoral“ (1932), in dem er den Zusammenhang zwischen sexueller Unterdrückung und gesellschaftlicher Unfreiheit postuliert.

Es gibt bei den Trobriandern eine Art Religion um die Yams-Wurzel. Viele Aspekte der sexuellen Freizügigkeit hängen mit dem Jahreszyklus dieser Pflanze zusammen. Über das Tauschsystem des von Malinowski entdeckten und analysierten Kula-Rings mit den umliegenden Inselgruppen siehe auch Milne Bay Province.

Trobriander sind für häufige Adoptionen von Kindern bekannt. In einer demographischen und genealogischen Studie im Dorf Tauwema auf der Insel Kaileuna wurden über zwei Jahrzehnte Daten unter anderem zu Adoptionsmustern erhoben. 27 Prozent der Kinder waren adoptiert. Anders als in westlichen Gesellschaften werden die Kinder weggegeben, um bei nahen Verwandten aufzuwachsen, in der matrilinearen Kultur hauptsächlich in der mütterlichen Verwandtschaftslinie.[5]


Geschichte


Die Europäer benannten die Inseln nach dem Franzosen Denis de Trobriand, der im Jahr 1793 als Leutnant unter dem Kommando von Joseph Bruny d’Entrecasteaux die Inseln erforschte.


Literatur




Commons: Trobriand Islands – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Atoll Research Bulletin No. 180 (PDF; 1,3 MB)
  2. Skizzenbuch Trobriand Islands (Link)
  3. Donald E. Brown: Human Universals. Temple, Philadelphia 1991, S. 33.
  4. E. Voland, A. Chasiotis, W. Schiefenhövel: Grandmotherhood: The Evolutionary Significance of the Second Half of Female Life. Rutgers Univ Pr 2005. S. 190.

На других языках


- [de] Trobriand-Inseln

[en] Trobriand Islands

The Trobriand Islands are a 450-square-kilometre (174-square-mile) archipelago of coral atolls off the east coast of New Guinea. They are part of the nation of Papua New Guinea and are in Milne Bay Province. Most of the population of 12,000 indigenous inhabitants live on the main island of Kiriwina, which is also the location of the government station, Losuia.

[es] Islas Trobriand

El archipiélago de las islas Trobriand —llamadas oficialmente islas Kiriwina— es un archipiélago de atolones de coral localizados al oriente de la costa de la isla de Nueva Guinea. Forman parte de la provincia de Milne Bay (Papúa Nueva Guinea). La mayor parte de sus doce mil habitantes están asentados en la isla de Kiriwina, la mayor de ellas, donde se ubica la cabecera del gobierno local, el poblado de Losuia. Otras islas importantes en el archipiélago son Kaileuna, Vakuta y Kitava. El grupo es considerado como una importante zona de selva tropical que necesita de conservación.

[fr] Îles Trobriand

Les îles Trobriand sont des atolls coralliens formant un archipel au large de la côte orientale de la Nouvelle-Guinée, rattachés à l'État de la Papouasie-Nouvelle-Guinée.

[it] Trobriand

Le Isole Trobriand, oggi ufficialmente note come Isole Kiriwina, sono un arcipelago di atolli corallini con una superficie complessiva di circa 440 km² ubicato al largo della costa orientale della Nuova Guinea. L'arcipelago fa amministrativamente parte della Provincia della Baia Milne della Papua Nuova Guinea.

[ru] Острова Тробриан

Острова Тробриан (англ. Trobriand Islands), официально Острова Киривина (англ. Kiriwina Islands) — архипелаг в Соломоновом море в юго-западной части Тихого океана, принадлежащий Папуа — Новой Гвинее. Административно относятся к провинции Милн-Бей региона Папуа.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии