Talaud (vereinzelt Talaut oder Salibabo) ist der Name einer Inselgruppe von kleineren indonesischen Inseln, die nordöstlich der Sangihe-Inseln liegen. Hauptort ist Melonguane.
Talaudinseln | |
---|---|
![]() | |
Gewässer | Molukkensee, Philippinensee |
Archipel | Große Sundainseln |
Geographische Lage | 4° 6′ N, 126° 46′ O4.0923833333333126.76848611111 |
![]() | |
Hauptinsel | Karakelong |
Gesamte Landfläche | 1285 km² |
Einwohner | 83.441 (2010) |
![]() |
Die Inseln werden von Manado, als Teil der Provinz Nordsulawesi (Sulawesi Utara), aus verwaltet. Sie bilden als Kepulauan Talaud einen eigenen Regierungsbezirk (Kabupaten).
300 km südwestlich der Talaudinseln liegt Sulawesi, 210 km nach Osten Halmahera und 170 km nördlich befinden sich bereits die Philippinen.[1]
Die von den Talaudinseln eingenommene Landmasse beträgt etwa 1285 km². Die größte Insel der Gruppe ist Karakelong (Karakelang) mit 1025 km². Südlich befindet sich Salebabu (Salibabo) und Kaburuang (Kabruang). Nordöstlich liegen etwas abseits die Nanusa-Inseln und weiter nördlich einsam das Eiland Miangas (Palmas), die nördlichste Insel der Provinz.
Traditionelle Handelsgüter der Talaudinseln sind Ebenholz, Eisenholz, Kopra, Sago und Muskatnüsse.[2] Die Inseln sind fruchtbar und gut mit Landwirtschaft versorgt. Auch der Fischfang ist ergiebig.
Melnonguane verfügt über einen Flughafen, den Flughafen Melonguane.[3]
Regierungsbezirk: Bolaang Mongondow | Bolaang Mongondow Selatan | Bolaang Mongondow Timur | Bolaang Mongondow Utara | Kepulauan Talaud | Kepulauan Sangihe | Kepulauan Siau Tagulandang Biaro | Minahasa | Minahasa Selatan | Minahasa Tenggara | Minahasa Utara
Stadt: Bitung | Kotamobagu | Manado | Tomohon