geo.wikisort.org - Insel

Search / Calendar

Smögen ist ein Ort (tätort) auf der gleichnamigen Insel in der schwedischen Provinz Västra Götalands län und der historischen Provinz Bohuslän in der Gemeinde Sotenäs.

Smögen
Smögen
Staat: Schweden Schweden
Provinz (län): Västra Götalands län
Historische Provinz (landskap): Bohuslän
Gemeinde (kommun): Sotenäs
Koordinaten: 58° 22′ N, 11° 14′ O
SCB-Code: 4564
Status: Tätort
Einwohner: 1292 (31. Dezember 2015)[1]
Fläche: 1,15 km²[1]
Bevölkerungsdichte: 1123 Einwohner/km²
Liste der Tätorter in Västra Götalands län
Smögenbron
Smögenbron

Die Insel Smögen liegt im Skagerrak. Sie ist über die 500 Meter lange Betonbrücke Smögenbron, die 1970 fertiggestellt wurde, mit dem Hauptort Kungshamn verbunden. Sie bestand ursprünglich aus mehreren kleineren Inseln, die mit der Zeit „zusammenwuchsen“. Der Ort besteht auch aus den Teilen Hasselösund und Kalvbogen, die auf der Insel Hasselön liegt, sowie der Insel Kleven.


Geschichte


Zum ersten Mal taucht Smögen 1594 unter dem Namen Smögit auf und im Jahr 1660 wird der Ortsname Smöenn im Zusammenhang mit Steuerbeiträgen erwähnt. Auf der ersten schwedischen Landkarte wird der Ort dann Smöget genannt. Für den Sund bei Smögen findet sich seit etwa 1730 der Name Smygesund.


Wirtschaft


Fischerhäuser auf Smögen
Fischerhäuser auf Smögen

Smögen ist mit seinem natürlichen Hafen einer der Hauptumschlagsplätze der schwedischen Fischindustrie. Eine Besonderheit sind die „Smögenräkor“, Garnelen aus Smögen oder den von dort aus angefahrenen Fanggründen im Skagerrak und der Nordsee. Der jährliche Fischfang liegt bei etwa 2,3 Millionen Tonnen, wobei fast die Hälfte aus Garnelen und ähnlichem besteht. Neben der Lebensmittelindustrie bildet der Tourismus ein wichtiges wirtschaftliches Standbein Smögens. Vor allem Wassersportler schätzen die Angebote des mondänen Smögen.


Sehenswürdigkeiten


Smögenbryggan
Smögenbryggan

Die Smögenbryggan ist ein fast ein Kilometer langer Holzsteg. Die Promenade direkt am Yachthafen schlängelt sich entlang der Granitfelsen dem Hafen entlang. An ihr gelegen befinden sich zahlreiche, auf Stelzen stehende Fischer- und Speicherhäuser, Bootsschuppen, Restaurants, Imbisse, Boutiquen und Souvenirläden. Neben den zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten ist die Smögenbryggan Ausgangspunkt für zahlreiche Schiffstouren zur vor Smögen liegenden Felseninsel Hållö und Ort der in der Sommerzeit täglichen Fischauktionen.

Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der zweite Hafen, der von der Westseite zugänglich ist und zuletzt um 1900 genutzt wurde. Unmittelbar neben dem Hafen wurde Walfett ausgekocht und Hering verarbeitet. Vom alten Fischerhafen führt eine in den Fels geschlagene Fahrrinne für kleinere Bote zur Westseite der Insel. Dadurch wurde nicht nur der Transport von der einen Seite zur anderen erleichtert, sondern es fließt so auch mehr Wasser durch den Hafen, der deshalb immer sauber ist.


Persönlichkeiten



Siehe auch




Commons: Smögen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistiska centralbyrån: Landareal per tätort, folkmängd och invånare per kvadratkilometer. Vart femte år 1960 - 2015 (Datenbankabfrage)

На других языках


- [de] Smögen

[en] Smögen

Smögen (Swedish pronunciation: [ˈsmø̌ːɡɛn])[2] is a locality in Sotenäs Municipality, Västra Götaland County, Sweden with 1,329 inhabitants in 2010.[1] It is one of the liveliest "summer towns" of the Swedish west coast.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии