geo.wikisort.org - Insel

Search / Calendar

Rangitoto Island ist eine Vulkaninsel im Hauraki Gulf der Nordinsel von Neuseeland.

Rangitoto Island
Rangitoto Island von der Fähre
Rangitoto Island von der Fähre
Rangitoto Island von der Fähre
Gewässer Hauraki Gulf
Geographische Lage 36° 47′ 14″ S, 174° 51′ 49″ O
Lage von Rangitoto Island
Lage von Rangitoto Island
Länge 6,2 km
Breite 5,2 km
Fläche 23,11 km²
Höchste Erhebung Rangitoto
260 m
Einwohner unbewohnt

Geographie


Rangitoto Island liegt rund 8 km nordöstlich des Stadtzentrums von Auckland. Die unbewohnte Insel ist fast rund und hat einen Durchmesser zwischen 4,8 und 5,8 km. Die höchste Erhebung stellt der in der Inselmitte liegende Vulkankrater des Rangitoto mit einer Höhe von 260 m dar. An der östlichen Seite der Insel verbindet eine Aufschüttung die Vulkaninsel mit der Nachbarinsel Motutapu Island. An der Westseite von Rangitoto Island sichert ein Leuchtfeuer die Fahrrinne des Rangitoto Channels.[1]


Entstehung


Die Insel ist in mindestens zwei Eruptionsphasen des Vulkans Rangitoto vor rund 600 bis 700 Jahren entstanden. Ein Fußabdruck eines Menschen in der Asche des Vulkans, der um 1400 entstanden ist, belegen den letzten Ausbruch.[2] Das vom Rangitoto eruptierte Material macht in etwa 60 % des von allen Vulkanen des Auckland Volcanic Field ausgeworfenen Materials aus. Der Rangitoto ist damit der mit Abstand größte Vulkan des Vulkanfeldes.[3]


Namensherkunft


Der Name „Rangitoto“ entstammt der Sprache der Māori und bedeutet so viel wie „blutiger Himmel“. Der Name des Berges soll hingegen in voller Länge „Te Rangi i totongia te ihu a Tama-te-kapua“ („der Tag, an dem Blut aus Tama-te-kapua’s Nase floss“) gewesen sein. Der Legende nach sollen die Crews der beiden Kanus Arawa Waka und Tainui Waka im Streit gelegen haben, in dem die Crew des Arawa Waka unterlegen war. Ihr Anführer Tama-te-kapua wurde im Kampf verletzt und seine Leute mussten die Insel schließlich verlassen.[4]



Commons: Rangitoto – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Topo250 maps. Land Information New Zealand, abgerufen am 17. April 2016 (englisch).
  2. Eileen McSaveney: Historic volcanic activity - Footprint in Rangitoto ash. Te Ara - the Encyclopedia of New Zealand, 16. November 2012, abgerufen am 18. April 2016 (englisch).
  3. Rangitoto Volcano. (PDF 548 kB) GNS Science, abgerufen am 17. April 2016 (englisch).
  4. Rangitoto Island. Auckland War Memorial Museum, abgerufen am 17. April 2016 (englisch).

На других языках


- [de] Rangitoto Island

[en] Rangitoto Island

Rangitoto Island is a volcanic island in the Hauraki Gulf near Auckland, New Zealand. The 5.5 km (3.4 mi) wide island is a symmetrical shield volcano cone, reaching a height of 260 m (850 ft).[1][2] Rangitoto is the youngest and largest of the approximately 50 volcanoes of the Auckland volcanic field, having formed in an eruption about 600 years ago and covering an area of 2,311 ha (5,710 acres).[2][3] It is separated from the mainland of Auckland's North Shore by the Rangitoto Channel. Since World War II, it has been linked by a causeway to the much older, non-volcanic Motutapu Island.[4]

[fr] Rangitoto

Rangitoto est une île volcanique dans le golfe de Hauraki près d'Auckland, en Nouvelle-Zélande.

[it] Rangitoto (isola)

Rangitoto è un'isola vulcanica vicino alla città di Auckland in Nuova Zelanda. È alta 260 metri. Ha una forma simmetrica a cono ed è visibile da Auckland. È il più recente tra i 48 vulcani che si trovano intorno ad Auckland. Il vulcano si è formato negli ultimi mille anni per una serie di eruzioni e ha smesso di eruttare solo 500 anni fa.

[ru] Рангитото

Рангитото (англ. Rangitoto Island) — остров в Новой Зеландии. Административно входит в состав региона Окленд.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии