Die Prince-of-Wales-Insel (oder Fürst-von-Wales-Insel, engl. Prince of Wales Island, InuktitutKinngailaq[1]) ist eine Insel im Kanadisch-arktischen Archipel. Verwaltungstechnisch gehört sie zum Territorium Nunavut. Erstmals erkundet wurde sie 1851 von William Kennedy und Joseph-René Bellot bei der Suche nach der verschollenen Arktisexpedition John Franklins. Benannt ist die Insel nach Albert Edward, dem ältesten Sohn von Königin Victoria, dem zehnjährigen Prinzen von Wales. Der spätere König Eduard VII.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Prince-of-Wales-Insel / Prince of Wales Island / Kinngailaq
Satelliten-Fotomontage der Prince-of-Wales-Insel Satelliten-Fotomontage der Prince-of-Wales-Insel
Lage von Prince-of-Wales-Insel / Prince of Wales Island / Kinngailaq
Fläche
33.339km²
Höchste Erhebung
(unbenannt) 320m
Einwohner
unbewohnt
Karte der Insel Karte der Insel
Geographie
Die südlich der Königin-Elizabeth-Inseln gelegene Insel liegt zwischen der Victoria-Insel im Westen und der Somerset-Insel im Osten. Mit einer Fläche von 33.339km²[2] belegt sie Platz 10 unter den größten Inseln Kanadas sowie Platz 40 unter den größten Inseln der Erde, weist aber keine permanente Siedlung auf. Ihre Oberfläche ist geprägt von Tundra.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии