Lindwerder ist eine Insel im Tegeler See im Berliner Bezirk Reinickendorf. Sie ist rund 143Meter lang und 85Meter breit und weist eine Fläche von 9500m² auf.[1] Die Insel liegt gegenüber dem Freibad Tegeler See, das sich am Westufer des Sees befindet.
Lindwerder (Tegeler See)
Karte des Tegeler Sees von 1842, mit Lindwerder unmittelbar nördlich der Insel Scharfenberg Karte des Tegeler Sees von 1842, mit Lindwerder unmittelbar nördlich der Insel Scharfenberg
Archäologische Funde auf Lindwerder, der Nachbarinsel Scharfenberg und der Halbinsel Reiherwerder belegen, dass der Tegeler See zu der slawischen Siedlungskammer der Heveller gehörte, die auf der ehemaligen Havelinsel unter dem Spandauer Burgwall ihren Hauptsitz hatte.[2]
Die Insel wurde in den 1930er Jahren durch Aufschüttung von Hochofenschlacke aus der Eisengießerei der nahe gelegenen Borsigwerke von ursprünglich etwa 300m² auf ihre heutige Größe erweitert. Auf der vergrößerten Insel unternahm Wernher von Braun einige seiner ersten Raketenversuche.[3]
Naturschutz
Die Insel ist Teil des 1960 gebildeten Landschaftsschutzgebietes LSG-2C Inseln im Tegeler See. Ihre Nutzung unterliegt dadurch erheblichen Einschränkungen und bedarf zum Teil, wie beispielsweise bei Uferausbauten und bei der Anlage von Bootsstegen, Sondergenehmigungen der Naturschutzbehörde.[4][5]
Einzelnachweise
Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Wirtschaft und Bauen, Fachbereich Vermessung: Größe der Flurstücke nach dem Liegenschaftskataster
Eberhard Bohm: Die Frühgeschichte des Berliner Raumes (6.Jahrhundert v.Chr. bis zum 12.Jahrhundert n.Chr.). In: Wolfgang Ribbe (Hrsg.), Veröffentlichung der Historischen Kommission zu Berlin: Geschichte Berlins. 1.Band, Verlag C.H. Beck, München 1987, ISBN 3-406-31591-7, S.70f.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии