geo.wikisort.org - Insel

Search / Calendar

Inishglora (irisch Inis Gluaire) ist eine unbewohnte Insel vor der Küste der Mullet-Halbinsel im County Mayo in Irland. Auf der Insel gibt es mehrere Kirchenruinen. Inishglora ist die bekannteste unter den Inseln der Barony Erris, da sie als die heiligste gilt.

Inishglora
Karte von Mayo – oben ganz links Inishglora
Karte von Mayo – oben ganz links Inishglora
Karte von Mayo – oben ganz links Inishglora
Gewässer Atlantischer Ozean
Geographische Lage 54° 12′ 36″ N, 10° 7′ 49″ W
Inishglora (Irland)
Inishglora (Irland)
Länge 1,31 km
Breite 560 m
Fläche 44 ha
Höchste Erhebung 22 m
Brunnen auf Inishglora
Brunnen auf Inishglora
Brunnen auf Inishglora

Inishglora ist geologisch ähnlich wie die benachbarten Inishkea-Inseln und besteht aus Gneis und Schiefer. Die Insel ist mit Machair und weißem Sand bedeckt. Inishglora und die Inishkeas unterscheiden sich geologisch deutlich von der Insel Duvillaun, die im Süden liegt.


Geschichte


Es gibt archäologische Relikte auf der Insel.

Es gibt viel Aberglauben im Kontext mit den Relikten auf Inishglora. Über den Brunnen „Saint Brendan's Well“ wird gesagt: wenn eine Frau sein Wasser trinkt, würde es sich zu Blut verwandeln und voller Würmer sein.


Legende


Die Legende Oidheadh Chlainne Lir (deutsch „Die Geschichte der Kinder Lirs“) besagt, dass die in Schwäne verwandelten Kinder Lirs am Ende ihrer 900-jährigen Verbannung nach Inishglora flogen. Auf der Insel wurden sie vom Heiligen Brendan getauft und in ihre frühere menschliche Gestalt verwandelt, aber weil sie 900 Jahre alt waren, zerbröckelten sie sofort zu Staub, der auf der Insel begraben wurde.

Schädel zwischen Geröll
Schädel zwischen Geröll

Geraldus Cambrensis (1146–1223) schreibt 1186 in der „Topographia Hibernica“ über Inishglora: Es gibt eine Insel, wo menschliche Leichen weder begraben werden noch verfallen. Das Book of Ballymote stellt ebenfalls fest, dass die Leichen von Inishglora nicht vergehen. Ein Gedicht von Roderic O'Flaherty (Ruaidhrí Ó Flaithbheartaigh (1629–1718)) in seinem Buch Ogygia (deutsch „Altertümer“) von 1685 macht die gleiche Aussage. Es gibt keine „unbeschädigten“ Körper auf Inishglora, aber viele deponierte Knochen wurden auf der Insel gefunden.






Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии