geo.wikisort.org - Insel

Search / Calendar

Fonuafoʻou (auf dem Bild Falcon Island) nördlich von Hunga Tonga
Fonuafoʻou (auf dem Bild Falcon Island) nördlich von Hunga Tonga
Fonuafoʻou (Tonga)
Fonuafoʻou (Tonga)
Lage von Fonuafoʻou

Fonuafoʻou oder Fonuafoou, anderer Name Falcon Island, auch bekannt als „Die verschwundene Insel“, ist eine kurzlebige, unbeständige Vulkaninsel in der Haʻapai-Inselgruppe im Südpazifik, die zum Königreich Tonga gehört. Sie liegt 63 km westlich der Insel Nomuka und 24 km nördlich von Hunga Tonga, der nächstgelegenen Insel. Der in Europa gebräuchliche Name „Falcon Island“ geht auf das britische Kriegsschiff H.M.S Falcon der Australia Station zurück, dessen Besatzung 1865 an dieser Stelle eine Untiefe vermaß.[1]


Geologie


Fonuafoou ist der Gipfel eines submarinen Vulkans, der zeitweise über die Meeresoberfläche anwächst und dessen Spitze danach wieder vollständig erodiert, sodass kein Land mehr über dem Meeresspiegel sichtbar ist.[2] Der Chemiker und Geologe Edward Hoffmeister (1899–1991) von der Johns Hopkins University in Baltimore, der Falcon Island im Mai 1928 besuchte, hat festgestellt, dass die Insel hauptsächlich aus basaltischen Gesteinen besteht, die in der Regel sehr fein gekörnt und von Eisenoxiden eingefärbt sind.[3]:465 Der Vulkan Fonuafoou sendet bei seinen Ausbrüchen keine Lavaströme aus, sondern eruptiert nur lockeres Material. Daher kann die daraus aufgehäufte Landfläche nach kurzer Zeit von Wind und Wellen abgetragen werden, sodass die Insel innerhalb weniger Jahre wieder unter dem Meeresspiegel verschwindet.


Ausbrüche


Den ersten Bericht über Fonuafoou verdanken wir dem spanischen Kapitän Francisco Antonio Mourelle de la Rúa (* 17. Juli 1750 in Corme; † 24. Mai 1820 in Cádiz). Er befuhr 1781 mit der Fregatte La Princesa den Pazifischen Ozean. Als er im Februar 1781 Tonga anlief, sichtete er in der Haapai-Gruppe eine Erhebung, die er „Las Culebras“ (spanisch: die Schlangen) nannte. Wahrscheinlich handelte es sich um die Insel Fonuafoou.[4] 1877 registrierte die in Australien stationierte Sloop H.M.S Sappho eine große, aus dem Ozean aufsteigende Rauchwolke. Bei einer Eruption 1885 stieg ein Vulkankegel bis auf 88 m über den Meeresspiegel und bildete eine etwa 3 km durchmessende Insel. Sie verschwand 1898 wieder unter dem Meeresspiegel,[5] erhob sich 1927 jedoch erneut bis auf eine Höhe von 30 m. Danach wuchs sie ständig an und war 1933 bereits 127 m hoch. 1936 ereigneten sich die bislang letzten sichtbaren Ausbrüche. Nun setzte abermals die Erosion ein, und die Insel verschwand 1949 wieder unter dem Meeresspiegel. Heute befindet sich an dieser Stelle eine Untiefe von 17 m.[6] Allerdings berichteten die Admiralty Sailing Directions des hydrografischen Instituts der Royal Navy von 1984 über vulkanische Aktivitäten bei 20° 85‘ S, 175° 55‘ W im Jahr 1970. Die Meldung konnte bei einer Überprüfung im Jahr 1974 nicht verifiziert werden. Der Eintrag legt nahe, dass die Marine den Hinweis auf die vulkanische Tätigkeit von einem vorbeifahrenden Schiff erhalten hat.[7]


Vulkan Hunga-Tonga-Hunga-Haa'apai


Seit Dezember 2021 ist der 24 km südlich der Falcon-Insel gelegene Vulkan Hunga-Tonga-Hunga-Ha'apai wiederholt aktiv. Am 14. Januar 2022 wurde über das aktuell 20 km hohe Aufsteigen einer Dampf-Asche-Wolke berichtet.[8]


Forschungsexpeditionen



1889


1889 gab es eine britische Forschungsexpedition mit H.M.S Egeria zu dem vier Jahre zuvor neu entstandenen Eiland. Wie der Expeditionsbericht beschreibt, bestand die Insel aus einer lockeren, feinkörnigen, dunkelgrauen Vulkanasche, die in Schichten aufgehäuft war, durchsetzt mit vulkanischen Bomben. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich zwei Krater gebildet. Es waren keine aktuellen Eruptionen zu beobachten, aber Schwefeldämpfe lagen in der Luft und die Inseloberfläche war noch nicht vollständig abgekühlt. In 1,8 m Tiefe wurde eine Bodentemperatur von 40 °C gemessen. An einigen Stellen hatten sich bereits einzelne Samenpflanzen festgesetzt. An einem flachen Abschnitt des Küstensaumes wuchsen sogar zwei junge Kokospalmen. Die Expeditionsmitglieder konnten keine Tiere, außer einem einzigen Vogel der Gattung Actitis, beobachten.[9]


1921


Im November 1921 erkundete die Sloop H.M.S. Veronica der New Zealand Division der Royal Navy die Region um die Falconinsel und fand dort eine einzelne, niedrige Erhebung im Durchmesser von ungefähr 14 Metern. Im Südosten des Hügels war der Seeboden im Umkreis von 900 Metern nur 12 Meter tief.[10]


1927


Nach einer Serie von leichten Erdbeben konnten die Einwohner von Nukualofa am 4. Oktober 1927 eine ständig sich ausbreitende Rauchwolke sehen. Die britischen Behörden entsandten die Sloop H.M.S Laburnum von der New Zealand Division der Royal Navy zur Beobachtung, die drei Tage später eintraf und aus der Entfernung heftige Eruptionen, in hohem Bogen ausgeworfene Asche und starken Rauch feststellte. Die Asche hatte bereits einen Hügel von rund 30 m Höhe angehäuft.

Im Mai 1928 betraten Geologen die neu entstandene Insel. Zu diesem Zeitpunkt hatte Falcon Island ungefähr die Form eines an den Ecken abgerundeten Quadrates mit einem Durchmesser von rund drei Kilometern. Die Insel hatte eine Höhe von 55 Metern, angehäuft aus vulkanischer Asche und Schlacke, Tuff, Bims und vulkanischen Bomben von bis zu einem Meter Größe. Im Bereich der Südostküste hatte sich ein Krater gebildet, mit zwei miteinander verbundenen Kraterseen in Form einer Acht. Aus zahlreichen Fumarolen trat schwefelhaltiger Dampf aus. Das heiße, milchiggrüne Wasser der Seen war merklich sauer und schwefelhaltig. Offenkundig waren die Seen unterirdisch mit dem Meer verbunden, denn der Wasserspiegel hob und senkte sich mit den Gezeiten.[3]


Historische Karten



Siehe auch



Quellen


  1. John Dunmore: Chasing a Dream - The Exploration of the Imaginery Pacific. Upstart Press, Auckland 2016, ISBN 978-1-927262-79-5, S. 172
  2. Artikel zur Haapai-Inselgruppe in der Encyclopædia Britannica
  3. J. Edward Hoffmeister, Harry S. Ladd & Harold L. Alling: Falcon Island; in: American Journal of Science, Dezember 1929, S. 461–471
  4. The Sydney Morning Herald vom 12. November 1927, S. 13: „Falcon Island - A Phenomenon of the Sea.“
  5. New York Times v. 11. September 1898, S. 13: „Falcon Island Has Disappeared“
  6. Fonuafoʻou im Global Volcanism Program der Smithsonian Institution (englisch)
  7. Fonuafoʻou im Global Volcanism Program der Smithsonian Institution (englisch)
  8. Unterseevulkan in Südsee ausgebrochen: Tsunami-Warnung orf.at, 14. Januar 2022, abgerufen 14. Januar 2022.
  9. J. J. Lister: A Visit to the Newly Emerged Falcon Island, Tonga Group, South Pacific; in: Proceedings of the Royal Geographical Society and Monthly Record of Geography, März 1890, S. 157–160
  10. Henry Stommel: Lost Islands – The Story of Islands That Have Vanished from Nautical Charts. The University of British Columbia Press, Vancouver 1984, ISBN 978-0-48678467-0, S. 69



На других языках


- [de] Fonuafoʻou

[en] Fonuafoʻou

Fonuafo‘ou ("New land" in Tongan[2]), formerly known as Falcon Island, is a submarine volcano in the western part of the Ha'apai group in Tonga. The volcano has created an island several times throughout history.[3]

[es] Fonuafo'ou

Fonuafo‘ou, o también Isla Falcon, es un volcán submarino situado al este del grupo Ha'apai, en el reino de Tonga. Sus coordenadas son: 20°19′S 175°25′O.

[fr] Fonuafo'ou

Fonuafo‘ou (également appelé Falcon island ou Culebras[1]) est un volcan sous-marin situé dans la partie occidentale du groupe insulaire de Ha'apai, dans l'archipel des Tonga. Depuis 1781, onze éruptions ont été observées. Le volcan a formé une île en plusieurs occasions au cours de son histoire.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии