geo.wikisort.org - Insel

Search / Calendar

Dokos (griechisch Δοκός (f. sg.), Aussprache: [ðɔˈkɔs]) ist eine griechische Insel der Gemeinde Hydra im Regionalbezirk Inseln der Region Attika.

Dokos (Δοκός)
Satelliten-Foto mit Dokos (unteres Drittel, mittig)
Satelliten-Foto mit Dokos (unteres Drittel, mittig)
Satelliten-Foto mit Dokos (unteres Drittel, mittig)
Gewässer Mittelmeer
Inselgruppe Saronische Inseln
Geographische Lage 37° 20′ N, 23° 19′ O
Dokos (Griechenland)
Dokos (Griechenland)
Länge 7 km
Breite 2,8 km
Fläche 13,537 km²[1]dep1
Höchste Erhebung 308 m
Einwohner 18 (2011)

Die Insel ist nach einer Reederfamilie von der Insel Hydra benannt, in deren Besitz Dokos zum Ende des 18. Jahrhunderts n. Chr. gelangte. Von Pausanias[2] und Plinius dem Älteren[3] wurde sie als Aperopia (Απεροπία) erwähnt.[4]


Lage


Dokos liegt südlich der Argolischen Halbinsel, dem östlichsten Teil der Peloponnes, und bildet, zusammen mit Hydra, den südlichen Abschluss der Bucht von Ermioni (Κόλπος της Ερμιόνης). Das westlich gelegene Kap Mouzaki (Ακρωτήρι Μουζάκι) auf der Argolischen Halbinsel ist einen Kilometer entfernt. Die östlich gelegene Insel Hydra ist 2,8 km entfernt. Dazwischen liegt die unbewohnte Insel Petasi (Πέτασι).

Die maximale Ausdehnung beträgt von West nach Ost 7 km, von Nord nach Süd 2,8 km, die schmalste Stelle erreicht im Osten der Insel etwa 1100 m. Die Skindos Bucht (Κόλπος του Σκίντου) liegt im Nordosten. Die höchste Erhebung ist der im Osten gelegene Korifi (griechisch Κορυφή) mit 308 m. Weiter westlich liegen der Berg Malia (griechisch Μάλια, 273 m) und Tzouma (griechisch Τζούμα, 260 m). An der Südwestküste steht der Leuchtturm von Dokos. Im Norden der Insel liegt das Frauenkloster Agia Efpraxia.


Geschichte


Archäologische Untersuchungen ergaben, dass Dokos in der Jungsteinzeit im 4. Jahrtausend v. Chr. besiedelt wurde. Myti Kommeni (Μύτη Κομμένη) und Ledeza (Λέδεζα) im Nordosten, nahe der Skindos Bucht wurden in die Phase FH II des Frühhelladikums datiert, eine davon war bis in die mykenische Zeit (ca. 1300 bis 1200 v. Chr.) besiedelt. In klassischer Zeit lag auf dem 132 m hohen Kastelli-Hügel eine Siedlung mit etwa hundert Häusern. Des Weiteren konnten Reste aus hellenistischer und byzantinischer Zeit nachgewiesen werden. Im 7. Jahrhundert n. Chr. wurde unter Herakleios oder Konstantin IV. eine Festung auf dem Kastelli-Hügel angelegt. Im Innern gab es eine Zisterne und eine Basilika. Die Burg wurde im Herbst 673 von den Arabern zerstört. Sie wurde von den Byzantinern und später von den Franken weiter genutzt. Um 1670 übernahmen die Venezianer unter Francesco Morosini die Burg und bauten sie aus.

Während der Griechischen Revolution diente die Bucht im Norden der Flotte von Hydra als Ankerplatz. Unter König Ottos kam es zu Besitzstreitigkeiten zwischen Hydra und Spetses. Erst als die griechische Korvette Psara das Feuer eröffnete, beruhigte sich die Situation.


Archäologische Funde


In der Bucht, die durch das Kap Myti-Kommeni nach Norden begrenzt wird, fand der Archäologe Peter Throckmorton 1975 in 20 m Tiefe ein Wrack, das aufgrund der Keramik zwischen 2400 und 2200 v. Chr. datiert wurde.[5] Vom Schiff wurden selbst lediglich zwei Steinanker geborgen. Zwei vorläufigen Bergungskampagnen 1975 und 1977 sowie die erste systematische Untersuchung eines Schiffswracks in Griechenland von 1988 bis 1992 durch das Griechische Institut für Unterwasserarchäologie (Hellenic Institute of Marine Archaeology, Ινστιτούτο Εναλίων Αρχαιολογικών Ερευνών) erbrachten mehr als 10.000 Keramikobjekte. Der größte geschlossene Keramikfund aus dem Frühhelladikum ist besonders wegen der großen Anzahl und Vielfalt wichtig.[6]

Aufgrund von Funden wie Mahlsteine aus Andesit vermutlich von der Insel Ägina, von denen die meisten keine Gebrauchsspuren aufwiesen, Obsidianblöcke und -klingen von der Kykladeninsel Milos, Teile einer Kykladenpfanne sowie zahlreicher Artefakte kann Dokos zusammen mit den benachbarten Inseln als ein Bindeglied des Seehandels im Frühhelladikum zwischen den Ägäisinseln und den Orten Lerna und Tiryns am Argolischen Golf angesehen werden.[7]

In derselben Bucht fand man ein weiteres Wrack, das vermutlich in die Archaische Zeit datiert. Nördlich des Kaps Myti-Kommeni entdeckte man die Überreste eines Schiffes aus byzantinischer Zeit.


Dokos heute


Nach der Volkszählung 2011 hat die Insel 18 Einwohner.[8] Dokos dient saisonal als Weideland für Schafe und Ziegen. Die Gewässer um die Insel sind fischreich, zusätzlich wird in einer kleinen Bucht im äußersten Nordosten Aquakultur betrieben. Im Sommer dienen die Buchten als Ankerplätze für Jachten und für Badeausflüge. 1994 wurde die Insel von dem Kultusministerium unter Denkmalschutz gestellt. Es gibt keine Fährverbindung, so dass Dokos nur mittels Wassertaxis erreicht werden kann.

Im Jahr 2007 wurde bekannt, dass ein zyprisches Unternehmen plant, Dokos zu kaufen um ein Hotel, Bungalows, eine Marina und weitere Anlagen zu errichten.[9][10]


Literatur




Commons: Dokos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Charles Arnold (Hrsg.): Die Inseln des Mittelmeers. Ein einzigartiger und vollständiger Überblick. 2. Auflage. marebuchverlag, Hamburg 2008, ISBN 978-3-86648-096-4.
  2. Pausanias: Reisen in Griechenland, 2, 34, 9
  3. Plinius der Ältere: Naturalis historia, 4, 12 (4, 19)
  4. William Martin Leake: Peloponnesiaca, London 1846, S. 285
  5. Seán McGrail: Boats of the World. From the Stone Age to Medieval Times. Oxford University Press, Oxford u. a. 2004, ISBN 0-19-927186-0., S. 105, englisch.
  6. A Brief History of Underwater Archaeology in Greece, Seite 6, englisch Archivlink (Memento des Originals vom 21. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.underwaterarchaeology.gr (PDF; 169 kB)
  7. National Technical University of Athens, Lage der Archäologischen Stätten, englisch
  8. Ergebnisse der Volkszählung 2011, Griechisches Statistisches Amt (ΕΛ.ΣΤΑΤ) (Memento vom 27. Juni 2015 im Internet Archive) (Excel-Dokument, 2,6 MB)
  9. Attempt to purchase protected island of Dokos, HomeboyMediaNews, 17. April 2007, englisch
  10. Attempts to purchase protected island of Dokos, greeka.com, 17. April 2007, englisch

На других языках


- [de] Dokos

[en] Dokos

Dokos (Greek: Δοκός) is a small Greek island of the Argo-Saronic Gulf, adjacent to Hydra, and separated from the Peloponnese by a narrow strait called, on some maps, "the Hydra Gulf." It is part of the municipality of Ýdra (Hydra) in Islands regional unit and reported a population of 18 persons at the 2011 census. The island is populated only by some Orthodox monks and perennial sheep herders. The island is rocky, reaching a height of 308 metres. During the ancient times it was called Aperopia (Ἀπεροπία).

[es] Dokós

La isla de Dokós (en griego, Δοκός) es una pequeña isla griega del golfo Argo-Sarónico, adyacente a la isla de Hidra, y separada del Peloponeso por un estrecho llamado en algunos mapas golfo de Hidra. La isla está poblada únicamente por algunos monjes ortodoxos y por perennes manadas de ovejas.

[fr] Dokos

Dokos est une île de Grèce, située en mer Égée, entre Hydra et le Péloponnèse. Elle est inhabitée et appartient à la municipalité d'Hydra.

[it] Dokos

Dokos (in greco: Δοκός) è una piccola isola della Grecia situata fra le isole di Idra e di Spetses nell'arcipelago Argo-Saronico. A livello amministrativo il territorio insulare fa parte del comune di Idra, situato sull'omonima isola. Dokos si eleva per 308 metri sopra il livello del mare ed appare come un'isola rocciosa e poco fertile a causa della scarsità di riserve idriche d'acqua dolce[1]. Nel 2011 contava solamente 18 abitanti, tra cui una piccola comunità di monaci ortodossi. L'economia dell'isola si basa essenzialmente su agricoltura, pesca e pastorizia.

[ru] Докос

Докос (греч. Δοκός) — один из Саронических островов, расположен у берегов полуострова Пелопоннес.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии