Der Brückenhaussee ist ein Baggersee im Stadtgebiet von Baunach im Landkreis Bamberg. Er wird auch Baunacher Baggersee genannt.
Brückenhaussee | ||
---|---|---|
![]() | ||
Blick auf den Brückenhaussee | ||
Geographische Lage | Landkreis Bamberg, Bayern | |
Orte am Ufer | Baunach, Breitengüßbach | |
Ufernaher Ort | Bamberg | |
Daten | ||
Koordinaten | 49° 58′ 28″ N, 10° 51′ 34″ O49.97444444444410.859444444444240 | |
| ||
Höhe über Meeresspiegel | 240 m ü. NN | |
Fläche | 6 ha[1] | |
Länge | 340 mdep1 | |
Breite | 330 mdep1 | |
Umfang | 1300 mdep1 | |
Maximale Tiefe | 5 m | |
Besonderheiten |
Brutgewässer, Badegewässer |
Es gibt eine asphaltierte Zufahrt, die von der B 279 zwischen Breitengüßbach und Baunach links abzweigt und direkt zum Parkplatz am See führt.
Der Brückenhaussee hat eine etwa 4.500 m² große Liegewiese und eine Wasserfläche von etwa 60.000 m² (vor dem Dammbau 65.000 m²). Außerdem gibt es zwei freistehende Duschen und einen kleinen Sandplatz; zeitweise ist ein Toilettenhaus der Wasserwacht Baunach nutzbar.
Zuständig für die Überwachung an den Sommerwochenenden ist die BRK Wasserwacht Baunach, der Parkplatz wird von einem Platzwart gegen Entgelt betreut.
Die Wasserqualität des Sees wird monatlich geprüft. Nach der EU-Einstufung der Badewasserqualität gilt sie als ausgezeichnet.[2] Ein Badegewässerprofil wird erstmals im Herbst 2011 erstellt.
Zwischen 2007 und 2008 wurde aus Gründen des Vogel- und Gewässerschutzes ein begrünter Damm durch den See angelegt, der den westlichen Teil in ein Laich- und Brutgebiet verwandeln soll.
Allbach | Altsee | Baunacher See | Brückenhaussee | Dietzensee | Ebinger See | Frensdorfer Teiche | Fuchsenweiher | Greuthner See | Großer Angersee | Großer See | Großer Weiher | Hopfenweiher | Hütsee | In der Hölle | Kleiner Angersee | Limbacher Weiher | Markseeweiher | Märzen See | Mühlendorfer Teiche | Ochsenanger | Ottensee | Pfister See | Pulversee (Bamberg) | Schweigelsee | Steinersee | Stocksee | Weihersee | Wichtsweiher