Der Pik Lenin (russischПик ЛенинаPik Lenina, kirgisischЛенин ЧокусуLenin Čokusu, tadschikisch bis 2006 Қуллаи ЛенинQullai Lenin, ursprünglich „Pik Kaufmann“ oder „Kaufmann-Spitze“) ist der höchste Berg der Transalai-Kette im nördlichen Teil des Pamir (Zentralasien).
25. September 1928 durch Karl Wien, Eugen Allwein und Erwin Schneider
Normalweg
Hochtour
f6
pd3
pd5
Mit 7134m ist er hinter dem Pik Ismoil Somoni (früher: „Pik Stalin“, „Pik Kommunismus“, 7495m) der fünfthöchste Gipfel des Pamir.
Am 3. Juli 2006 gab die tadschikische Regierung laut russischen Medien bekannt, dass der Pik Lenin jetzt als Pik Unabhängigkeit (tadschikischҚуллаи ИстиқлолQullai Istiqlol) bezeichnet wird. Laut der Webseite des tadschikischen Präsidenten trägt er seit dem 4.Juli 2006 den Namen Pik Abuali ibni Sino (tadschikischҚуллаи Абӯалӣ ибни СиноQullai Abualij ibni Sino; tadschikische Schreibweise des persischen Philosophen Avicenna)[2] und der Name Pik Unabhängigkeit bezeichnet den gut 100km entfernten, niedrigeren Berg Pik Revolution.
Geschichte
Der Berg wurde 1871 durch den russischen Forscher Alexei Pawlowitsch Fedtschenko entdeckt und nach dem damaligen russischen Generalgouverneur von Turkestan, Konstantin Petrowitsch von Kaufmann, Pik Kaufmann (russisch Pik Kaufmana) benannt.
Am 25. September 1928 gelang es im Rahmen der deutsch-sowjetischen Alai-Pamir-Expedition unter der Leitung von Willi Rickmer Rickmers, Nikolai Gorbunow und Nikolai Krylenko, den Gipfel des Pik Kaufmann erstmals zu erreichen. Die Gipfelbezwinger lösten damit den von Alexander Mitchell Kellas und zwei Sherpas 17 Jahre zuvor mit der Besteigung des Pauhunri aufgestellten Höhenrekord ab. Von Kusgun Tokai über Altin Masar ging es durch das Sauk-Sai-Tal in zunächst östlicher, dann nördlicher Richtung über den Sauk-Sai-Gletscher. Nach vier Tagen errichteten Karl Wien, Eugen Allwein und Erwin Schneider (7000er-Schneider) ihr letztes Hochlager auf 5700 Metern Höhe, kamen aber im ersten Versuch nur auf einen Nebengipfel (genannt Eckpfeiler) in 6100 Metern Höhe. Am 25. September schließlich fanden sie die richtige Route und erreichten über eine etwa 55° geneigte Eiswand und den Ostgrat nach etwa sieben Stunden Aufstieg den Gipfel.[3]
Im selben Jahr wurde der Berg nach dem Führer der Oktoberrevolution Wladimir Iljitsch Lenin in Pik Lenin umbenannt.
Es existieren 16 Routen auf den Gipfel, neun über die Südseite und sieben über die Nordseite. Da einige Routen technisch unkompliziert sind, ist der Berg sehr beliebt und im Sommer gut besucht.
1958 bestieg Jekaterina Chasjanowna Mamlejewa den Pik Lenin und war damit die erste sowjetische 7000erin. 1974 verunglückte ein Team von acht Bergsteigerinnen unter der Leitung von Elvira Shataeva anlässlich der Internationalen Pamir Expedition in einem Sturm am Gipfelgrat.[4]
Am 13. Juli 1990 wurden 43 Alpinisten in Lager II auf 5300m Höhe durch einen Gletscherabbruch auf 1,5km Breite infolge eines Erdbebens verschüttet, darunter vier Deutsche. Es war das schwerste Bergsteigerunglück in der Geschichte der Sowjetunion.[5][6]
Der Berg ist einer der fünf auf dem Gebiet der ehemaligen UdSSR liegenden Siebentausender-Gipfel. Der Schneeleopard-Orden wird an die Bergsteiger verliehen, die alle fünf Gipfel bezwungen haben.
Nebengipfel
Ein Berggrat führt vom Pik Lenin zum 3km südsüdöstlich gelegenen 6842m hohen Pik Marschall Schukow (⊙39.31749372.8848056842). Der 6495m hohe Marschall-Schukow-Pass trennt die beiden Gipfel.[7]
Die Erstbesteigung des Pik Marschall Schukow fand 1958 durch Kirill Kusmin statt.[8] Der Gipfel wurde nach dem sowjetischen Marschall Georgi Konstantinowitsch Schukow (1896–1974) benannt.[7]
Пик Ленина отпускает своих жертв (Memento vom 20. Januar 2015 im Internet Archive) (Pik Lenin gibt seine Opfer frei.) auf mk.ru, 7. Dezember 2011 (russisch) abgerufen am 1. August 2017
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии