geo.wikisort.org - Meer

Search / Calendar

Der Tysfjord (norwegisch Tysfjorden, lulesamisch Divtasvuodna) ist ein Fjord zwischen den nordnorwegischen Gemeinden Narvik und Hamarøy in Nordland, der sich vom inneren Teil des Vestfjords nach Süden erstreckt. Der Fjord ist 59 km (32 sm) lang (von Korsnes bis Hellmobotn) und bei Hulløya 897 m tief.

Tysfjord
Divtasvuodna
Gewässer Europäisches Nordmeer
Landmasse Skandinavische Halbinsel
Geographische Lage 68° 10′ N, 16° 13′ O
Tysfjord (Nordland)
Tysfjord (Nordland)
LängeMit Hellmofjord 59 km
Größte Wassertiefe897 m
Tysfjord zwischen Narvik und Mo i Rana: Blick von Skrovkjosen nach Bognes
Tysfjord zwischen Narvik und Mo i Rana: Blick von Skrovkjosen nach Bognes

Seine wichtigsten Seitenarme sind Beisfjord, Fuglfjord, Grunnfjord, Hellmofjord, Indre Tysfjord, Mannfjord, Stefjord und Tømmeråsfjord. Der norwegische Name ist eine Ableitung des samischen Wortes divtas. Der zweite Wortteil vuodna bedeutet „fjord“.

Der Fjord war Namensgeber der zum 1. Januar 1869 gegründeten und zum 1. Januar 2020 aufgelösten Kommune Tysfjord.


Geografie


Der Tysfjord hat seine Mündung südlich der Insel Barøya und nördlich von Korsnes. Er ist der östlichste Seitenarm des Vestfjords. Die Halbinsel Bremneset liegt beim Übergang zwischen dem Vestfjord und dem Ofotfjord.

Die Länge des Fjords kann auf zwei verschiedene Arten definiert werden:

  1. Die längste Länge ist 59 km von Bremneset bis zum Weiler Hellmobotn am Ende des Hellmofjords.
  2. Der Tysfjord ohne Fjordarme ist nur 29 km lang von Bremneset bis Hellandskjånes.

Fjordarme


Der Tysfjord hat acht Seitenarme. Von Nordosten:

Weiter auf der Ostseite folgen:

Auf der Westseite:

In südlicher Richtung, als Verlängerung des Tysfjords:

Skrovkjosen ist eine große und markante Bucht, die acht Kilometer östlich von der Mündung in den Tysfjord vom Hellmofjord abzweigt.


Inseln


Hulløya zwischen dem Kjøpsviksund und Hulløysund ist die größte Insel im Tysfjord mit einer Fläche von 22 km². Südwestlich davon liegt die wesentlich kleinere Insel Litl-Hulløya (ca. 0,8 km²). Haukøyholmen mit etwa 1,3 km² ist die größte Insel im Haukøyfjord. Die Insel Bekkenesholmen mit einem Naturschutzgebiet im Skrovkjosen ist etwa 0,4 km² groß.

Fjellrekke am Fuße des Skrovkjosen (TorbjørnS)
Fjellrekke am Fuße des Skrovkjosen (TorbjørnS)
Musken in Hellmofjorden (Helge Høifødt)
Musken in Hellmofjorden (Helge Høifødt)

Umgebung


Das Gebiet auf der Westseite des Tysfjords besteht relativ wenig bewaldeten Bergen und Hügeln, mit einer Reihe von Seen zwischen dem Beisfjorden und Drag. Bogvetten ist mit 521 m der höchste Punkt nördlich von Storjord. Südlich von Hellandsberg, beim Hellmofjord, geht die Landschaft fast unmittelbar in ein zusammenhängendes Fjellgebiet über, das sich fast um den gesamten Rest des Fjordsystems bis Valletendan bei Bremneset außerhalb des Ofotfjords erstreckt. Die meisten Gipfel reichen dort über 700 m, einige sogar über 1000 m.

Es gibt verstreute Häusergruppen in einigen isolierten Tälern, die von der Fjordküste in die Höhe ansteigen. Zum Beispiel haben Hellmobotn und Mannfjordbotn ungefähr 2 km² Flachland, bevor der Anstieg in die Berge beginnt. Kjøpsvik liegt bei Kjøpsnes eingeklemmt zwischen dem Fjord und dem 849 m hohen Lifjell. Stetind (1391 m), Norwegens Nationalfjell am Stefjord ist der höchste Berge in der Umgebung des Tysfjords. Für das größtenteils unberührte Fjell- und Fjordgebiet im innern Teil und weiter nach Osten in Richtung Schweden ist die Einrichtung eines Naturreservats vorgeschlagen worden. Dies soll sich von Sørfold im Süden bis Ballangen im Norden erstrecken.[1]


Besiedlung


Mit Ausnahme ein paar kleinerer Weiler ist die ganze Bevölkerung der ehemaligen Gemeinde Tysfjord, insgesamt fast 2000 Personen, rund um den Fjord angesiedelt. Das Gemeindezentrum Kjøpsvik liegt an der Ostseite. Der Tätort Drag und der kleinere Ort Storjord am Beisfjord fungieren als lokale Zentren für die Westseite des Fjords, vor allem für Hellandsberg südlich von Drag und Korsnes nördlich von Storjord. Südlich von Kjøpsvik liegt der Ort Storå. Musken, mitten am Hellmofjord, gilt als der einzige Ort mit rein lulesamischer Bevölkerung in Norwegen. Hellmobotn, Grunnfjordbotn, Mannfjorden und einige Höfe und Weiler längs der Fjordarme sind heute entvölkert.


Verkehr


Die Melshorn im Verlauf der E6. Parallel dazu, im Verlauf der Straße 827, fährt das Schwesterschiff, die Vardehorn
Die Melshorn im Verlauf der E6. Parallel dazu, im Verlauf der Straße 827, fährt das Schwesterschiff, die Vardehorn
Verkehrsentwicklung im Tysfjord-Gebiet. Durchschnittliche Verkehrsstärke, gezählt in gewichteten Fahrzeugeinheiten pro Tag 2000–2010
(Quelle: Vegvesenet)
Verkehrsentwicklung im Tysfjord-Gebiet.
Durchschnittliche Verkehrsstärke, gezählt in gewichteten Fahrzeugeinheiten pro Tag 2000–2010
(Quelle: Vegvesenet)
E6 im Norden zwischen Bognes auf der Westseite und Skarberget auf der Ostseite.
Rv827 im Süden zwischen Drag auf der Westseite und Kjøpsvik auf der Ostseite.
Verbindung zwischen Bognes und Lødingen über den Vestfjord ist eine wichtige Verbindung zwischen den Europastraßen E6 und E10.

Geschichte



Polarbahn

Während der deutschen Besetzung im Zweiten Weltkrieg wurden Alternativen für die Trassierung der Polarbahn in Richtung Narvik geprüft: Eine Eisenbahnfähre zwischen Korsnes und Skarberget oder ein Spiraltunnel bei Hellmobotn, der eine fährenfreie Verbindung ermöglicht hätte[2].


Fährenfreie E6

Verkehrsmäßig teilt der Tysfjord Norwegen in zwei Teile. Die Fährverbindung zwischen Bognes und Skarberget ist die einzige noch verbleibende Fähre auf der E6. Die einzigen fährenfreien Umfahrungsmöglichkeiten führen durch Schweden. Folgende Lösungen sind vorgeschlagen worden:

In der letzten Untersuchung, die für die Gegend vorgenommen worden ist, wurden fünf mögliche Konzepte untersucht, darunter ein 13 km langer unterseeischer Tunnel oder eine 3 km lange Brückenverbindung zwischen den Gebieten um Bognes und Skarberget. Eine neue Straßentrasse, die südlich nach Drag führt und mit vier Brücken die N827 verbindet, wurde auch vorgeschlagen. Die Untersuchung wurde 2012 an das norwegische Verkehrsministerium übergeben, mit Empfehlungen des Statens vegvesen, die jetzige E6-Verbindung aufrechtzuerhalten, verbessern und möglichst zu verkürzen, während die N827-Verbindung geschwächt werden kann, um eine lokalere Funktion mit Umwidmung zu einer Regionalstraßenverbindung zu erhalten[3]. Der Zeithorizont für diese Untersuchung reicht bis 2040, was bedeutet, dass der Wunsch nach einer fährenfreien E6 wahrscheinlich nicht in der näheren Zukunft realisiert wird[4].


Tourismus



Einzelnachweise


  1. Direktoratet for naturforvaltning. Abgerufen am 13. Januar 2013 (norwegisch).
  2. Harald Bjerkeli: Polarbanen. Abgerufen am 13. Januar 2013 (norwegisch).
  3. Vil beholde dagens trasé og ha ferger døgnet rundt. Statens vegvesen, 31. Januar 2012, abgerufen am 13. Januar 2013 (norwegisch).
  4. Vil beholde ferge… In: Lokalavisa Nord-Salten. 2. Februar 2012, abgerufen am 13. Januar 2013 (norwegisch).
  5. Grenseleden. Tysfjord kommune, abgerufen am 13. Januar 2013 (norwegisch).


Commons: Tysfjorden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии