geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Die Łupawa (deutsch Lupow) ist ein Küstenfluss in der polnischen Woiwodschaft Pommern, der Hinterpommern in Süd-Nord-Richtung durchzieht und in die Ostsee mündet. Zusammen mit der Obrówka beträgt seine Länge 98,7 Kilometer, das Einzugsgebiet umfasst 924,5 km².

Łupawa
Lupow
Flusslauf der Lupow
Flusslauf der Lupow

Flusslauf der Lupow

Daten
Lage Woiwodschaft Pommern/Polen
Flusssystem Łupawa
Flussgebietseinheit Wisły[1]
Quelle Jezioro Obrowo Duże (Großer Wobbrower See)
54° 15′ 42″ N, 17° 36′ 0″ O
Quellhöhe 114 m
Mündung bei Rowy (Rowe) in die Ostsee
54° 40′ 10″ N, 17° 3′ 2″ O
Mündungshöhe 0 m
Höhenunterschied 114 m
Sohlgefälle 1,2 
Länge 98,7 km
Einzugsgebiet 924,5 km²
Linke Nebenflüsse Rębowa (Rambow), Charstnica (Karstnitz-Bach)
Rechte Nebenflüsse Bukowina (Buckowin), Darżyńska Struga (Darsiner Bach)
Durchflossene Seen Jezioro Jasień (Jassener See) und Jezioro Gardno (Garder See)
Gemeinden Czarna Dąbrówka (Schwarz Damerkow), Potęgowo (Pottangow), Damnica (Hebrondamnitz), Smołdzino (Schmolsin) und Ustka (Stolpmünde)
Lupow-Wasserkraftwerk bei Smołdzino (Schmolsin)
Lupow-Wasserkraftwerk bei Smołdzino (Schmolsin)

Lupow-Wasserkraftwerk bei Smołdzino (Schmolsin)


Verlauf


Die Lupow entspringt in 114 Metern über NN im Jezioro Obrowo Duże (Großer Wobbrower See), durchfließt den Jezioro Jasień (Jassener See) und schlängelt sich nach Nordwesten durch die Grundmoränenlandschaft zum Jezioro Gardno (Garder See), in den sie ein großes Delta hineinschiebt. Sie durchfließt den See und mündet zwischen Rowy (Rowe) und Rówek (Klein Rowe) in die Ostsee.

Zuflüsse der Lupow sind:

Im Unterlauf der Łupow gibt es an sechs Orten Wasserkraftwerke, die zusammen eine Leistung von 0,94 MW haben:

In ihrem Lauf passiert die Łupow die Gemeinden: im Kreis Bytów (Bütow):

im Kreis Słupsk (Stolp):

Die Łupow ist als besonderes Schutzgebiet „Natura 2000“ der Europäischen Union ausgewiesen. Für den Kanusport gilt sie als attraktive Strecke.


‚Malerkolonie Rowe‘


Der deutsche Maler Max Pechstein verbrachte in den Jahren 1927 bis 1944 jeden Sommer in Rowe und versammelte hier befreundete Künstler um sich, die die verschiedenen Stimmungsbilder in der malerischen Dünen- und Küstenlandschaft des Mündungsgebiets der Lupow in ihren Werken festzuhalten suchten. Zu dem Künstlerkreis zählten unter anderen auch Otto Priebe († 1945 in Stolp) und Walter Zuchors (1870–1947).

Zu den erhaltenen Werken mit Motiven dieser Küstenregion zählen z. B. Max Pechsteins Lupowmündung 1927, Öl auf Leinwand, 51 × 59,5 cm, und Walter Zuchors' Dünen bei Leba, 1942, Öl auf Leinwand, 80 × 58 cm.


Literatur




Commons: Łupawa (rzeka) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten


  1. Ramowa Dyrektywa Wodna. DORZECZE WISŁY. (Nicht mehr online verfügbar.) Krajowy Zarząd Gospodarki Wodnej, archiviert vom Original am 26. Dezember 2015; abgerufen am 26. Dezember 2015 (polnisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rdw.org.pl

На других языках


- [de] Łupawa (Fluss)

[en] Łupawa (river)

Łupawa (German: Lupow) is a river of Poland. It terminates in the Baltic Sea near Rowy.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии