geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Zipfelbach ist ein über 18 Kilometer langer kleiner Fluss vor allem im Rems-Murr-Kreis und zuletzt im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg, der bei Ludwigsburg-Poppenweiler von rechts in den mittleren Neckar mündet.

Zipfelbach
Mündung in den Neckar bei Poppenweiler
Mündung in den Neckar bei Poppenweiler

Mündung in den Neckar bei Poppenweiler

Daten
Gewässerkennzahl DE: 238372
Lage Schurwald und Welzheimer Wald

Neckarbecken

  • Äußere Backnanger Bucht
  • Innere Backnanger Bucht

Baden-Württemberg

Flusssystem Rhein
Abfluss über Neckar Rhein → Nordsee
Quelle ca. 1,1 km südöstlich der Ortsmitte von Winnenden-Breuningsweiler in einer Waldklinge am Westhang des Großen Rossbergs der Buocher Höhe
48° 50′ 43″ N,  25′ 11″ O
Quellhöhe ca. 420 m ü. NHN[LUBW 1]
Mündung an der Kläranlage am Südrand von Ludwigsburg-Poppenweiler von rechts und Osten in den Neckar
48° 54′ 3″ N,  15′ 27″ O
Mündungshöhe 203,2 m ü. NHN[1]
Höhenunterschied ca. 216,8 m
Sohlgefälle ca. 12 
Länge 18,7 km[LUBW 2]
Einzugsgebiet 43,358 km²[LUBW 3]

Geographie



Verlauf


Der Zipfelbach entspringt an der Nordseite der Buocher Höhe auf etwa 420 m ü. NHN und fließt danach im Tal zwischen Breuningsweiler und Hanweiler auf Winnenden zu. Unterwegs stürzt er einen ca. zwei Meter hohen stufenförmigen Wasserfall herab. In Winnenden durchquert er das südliche Stadtgebiet und fließt für kurze Zeit parallel zum Buchenbach im Osten; die Altstadt Winnendens liegt auf einem Hügelrücken zwischen den beiden Bächen. Gleich nach Winnenden überquert die 2006 fertiggestellte Zipfelbachtalbrücke der Bundesstraße 14 sein Tal, danach dreht er nach Westen, erreicht Schwaikheim, um sich dahinter nach Nordwesten zu wenden. So durchfließt er Bittenfeld sowie Hochdorf und kehrt sich dahinter wieder nach Westen bis zur Mündung in den Neckar südlich von Poppenweiler auf etwa 203,2 m ü. NHN. Dort hat er sich inzwischen in die harten Muschelkalkschichten 40 Meter tief eingegraben.


Einzugsgebiet


Das Einzugsgebiet des Zipfelbachs umfasst etwa 43,4 km², der kleinere Teil davon liegt im Unterraum Berglen des Naturraums Schurwald und Welzheimer Wald, der größere an Mittel- und Unterlauf im Unterraum Backnanger Bucht des Neckarbeckens.[2][3]

Es hat die Gestalt eines spitzen, nach Südosten hin auslaufenden Keils und grenzt reihum an die Einzugsgebiete der folgenden Nachbargewässer:

Am Nordrand ist der teilbewaldete Lemberg (365,1 m ü. NHN) bei Affalterbach in der Flurlandschaft des Neckarbeckens die einzige prominente Erhebung. Danach folgt die Wasserscheide in mittlerer Höhe um 300 m ü. NHN und dicht am Buchenbach südostwärts erst ungefähr der L 1127 von Affalterbach nach Winnenden, wo sich die beidseits der Altstadt laufenden Gewässer Zipfelbach und Buchenbach am nächsten kommen. Daraufhin erklettert die Grenze des Einzugsgebietes am Nordrand der Berglen den Haselstein (447,5 m ü. NHN), wo Bewaldung einsetzt, um dann weiterhin südwestlich an Breuningsweiler vorbei den Großen Rossberg (511,7 m ü. NHN) zu erreichen sowie am Buocher Wasserturm mit 519,6 m ü. NHN auf der flachen und dort offenen Buocher Höhe die Südostspitze und den höchsten Punkt des Einzugsgebietes. Die ab Buoch nordwestwärts ziehende Wasserscheide läuft über einen bewaldeten Arm der Buocher Höhe zum Korber Kopf (456,8 m ü. NHN) und steigt dann aus den Berglen wieder in die tiefere Flurlandschaft des Neckarbeckens ab.


Zuflüsse


Hierarchische Liste der Zuflüsse, jeweils von der Quelle zur Mündung. Gewässerlänge[LUBW 2], Seefläche[LUBW 4], Einzugsgebiet[LUBW 5] und Höhe[LUBW 1] nach den entsprechenden Layern auf der Onlinekarte der LUBW. Andere Quellen für die Angaben sind vermerkt.

Ursprung des Zipfelbachs auf etwa 420 m ü. NHN in einer Klinge im Westhang Erlenhau des Großen Rossbergs etwas unter dem Trauf der Buocher Höhe, an der Gemarkungsgrenze von Winnenden-Breuningsweiler zu Waiblingen. Der Bach fließt zunächst westwärts den Waldhang hinab.

Mündung des Zipfelbachs von rechts und zuletzt Osten auf 203,2 m ü. NHN[1] bei der Kläranlage am Südrand von Poppenweiler in den mittleren Neckar. Der Zipfelbach ist 18,7 km lang und hat ein 43,4 km²[LUBW 3] großes Einzugsgebiet.


Verkehr


Das Zipfelbachtal ist keine bedeutende Verkehrsachse, da es quer zu den radial von Stuttgart ausgehenden Hauptverkehrswegen der Region liegt; in Teilen wird es von Landes- oder Kreisstraßen durchzogen.


Diverses


Der Zipfelbach ist auch Namensgeber der Zipfelbach-Nachtorientierungsfahrt, einer motortouristischen Veranstaltung des MSC Bittenfeld im ADAC.


Siehe auch



Einzelnachweise



LUBW


Amtliche Online-Gewässerkarte mit passendem Ausschnitt und den hier benutzten Layern: Lauf und Einzugsgebiet des Zipfelsbachs
Allgemeiner Einstieg ohne Voreinstellungen und Layer: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)

  1. Höhe nach dem Höhenlinienbild auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.
  2. Länge nach dem Layer Gewässernetz (AWGN).
  3. Einzugsgebiet aufsummiert aus den Teileinzugsgebieten nach dem Layer Basiseinzugsgebiet (AWGN).
  4. Seefläche nach dem Layer Stehende Gewässer.
  5. Einzugsgebiet nach dem Layer Basiseinzugsgebiet (AWGN).
  6. Länge abgemessen auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.
  7. Einzugsgebiet abgemessen auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.
  8. Höhe nach grauer Beschriftung auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.

Andere Belege


  1. Stauziel des Neckars zwischen den Doppelschleusen Aldingen oberhalb und Poppenweiler unterhalb.
  2. Friedrich Huttenlocher, Hansjörg Dongus: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 170 Stuttgart. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1949, überarbeitet 1967. → Online-Karte (PDF; 4,0 MB)
  3. Hansjörg Dongus: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 171 Göppingen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1961. → Online-Karte (PDF; 4,3 MB)

Literatur




Commons: Zipfelbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Zipfelbach (Neckar)

[en] Zipfelbach (Neckar)

Zipfelbach is a river of Baden-Württemberg, Germany. It is a right tributary of the Neckar near Ludwigsburg.[2]

[ru] Ципфельбах

Ципфельбах (нем. Zipfelbach) — река в Германии, протекает по земле Баден-Вюртемберг. Площадь бассейна реки составляет 40 км². Длина реки — 18,7 км.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии