geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Die Wipperau ist ein 35 Kilometer langer, rechter Nebenfluss der Ilmenau im niedersächsischen Landkreis Uelzen.

Wipperau
Gestaute Wipperau vor der Oldenstädter Mühle
Gestaute Wipperau vor der Oldenstädter Mühle

Gestaute Wipperau vor der Oldenstädter Mühle

Daten
Gewässerkennzahl DE: 5944
Lage Deutschland, Niedersachsen
Flusssystem Elbe
Abfluss über Ilmenau Elbe → Nordsee
Flussgebietseinheit Elbe
Quelle im Großen Moor östlich Ostedt (Gemeinde Wrestedt)
52° 54′ 29″ N, 10° 44′ 7″ O
Quellhöhe 63 m[1]
Mündung nördlich von Uelzen in die Ilmenau
52° 58′ 44″ N, 10° 34′ 7″ O
Mündungshöhe 35 m[1]
Höhenunterschied 28 m
Sohlgefälle 0,74 
Länge 37,9 km[1]
Linke Nebenflüsse Molkereigraben, Nestauer Graben, Batenser Beeke, Rohrbruchgraben, Blanker Teichgraben, Klein Liederner Bach
Rechte Nebenflüsse Dalldorfer Graben, Katzien Bach, Borger Bach, Dörmter Bach
Mittelstädte Uelzen

Geografie



Verlauf


Die Wipperau entspringt südwestlich von Suhlendorf, im Großen Moor östlich des Wrestedter Ortsteils Ostedt. Beim Uelzener Stadtteil Oldenstadt wird die Wipperau unter dem Elbe-Seiten-Kanal hindurchgeführt, bevor sie rund einen Kilometer später nördlich der Stadt Uelzen in die Ilmenau mündet.

An der Wipperau liegen mehrere (ehemalige) Wassermühlen, darunter die Oetzmühle, die Woltersburger und die Oldenstädter Mühle.


Nebenflüsse



Einzelnachweise


  1. OpenStreetMap


Commons: Wipperau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии