geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Die Wipper ist ein etwa 85 km langer linker Nebenfluss der Saale. Die Wipper zählt in Sachsen-Anhalt zu den Gewässern erster Ordnung.

Wipper
Einzugsgebiet der Wipper
Einzugsgebiet der Wipper

Einzugsgebiet der Wipper

Daten
Gewässerkennzahl DE: 5676
Lage Deutschland, Sachsen-Anhalt
Flusssystem Elbe
Abfluss über Saale Elbe → Nordsee
Quelle am Auerberg im Harz
51° 34′ 25″ N, 11° 2′ 3″ O
Quellhöhe 460 m ü. NN
Mündung Saale bei Bernburg
51° 47′ 17″ N, 11° 42′ 21″ O

Länge ca. 85 km
Abfluss am Pegel Großschierstedt[1]
AEo: 544 km²
Lage: 17,8 km oberhalb der Mündung
NNQ (13.08.2003)
MNQ 1961–2015
MQ 1961–2015
Mq 1961–2015
MHQ 1961–2015
HHQ (14.04.1994)
352 l/s
643 l/s
2,43 m³/s
4,5 l/(s km²)
16,6 m³/s
92 m³/s
Linke Nebenflüsse Eine
Mittelstädte Aschersleben, Bernburg
Kleinstädte Mansfeld, Hettstedt
Die Wipper in Hettstedt
Die Wipper in Hettstedt

Die Wipper in Hettstedt


Verlauf


Sie entspringt am Auerberg bei Stolberg im Harz und mündet bei Bernburg in die Saale. Wenige Kilometer vor der Mündung zweigt von der Wipper bei Amesdorf die Liethe ab, die bei Staßfurt in die Bode mündet.


Gewässer am Flussverlauf


Auf ihrem Weg zur Saale durchquert die Wipper folgende Gewässer:[2][3][4][5]


Orte am Flussverlauf


sind der Kurort Wippra, Friesdorf, Rammelburg, Biesenrode, Vatterode, Leimbach, Großörner, Hettstedt, Wiederstedt, Sandersleben, Freckleben, Drohndorf, Mehringen, Aschersleben, Klein Schierstedt, Groß Schierstedt, Giersleben, Warmsdorf, Güsten, Osmarsleben, Ilberstedt und Bernburg.


Mühlen am Flussverlauf



Hochwasser



Namensherkunft


Elfriede Ulbricht sah hier eine Herkunft aus dem mittelniederdeutschen, holländischen bzw. mittelenglischen Wippen. Demnach ist der Flussname in Deutschland 15-mal belegt, auch in Abwandlungen wie Wipfer. Das Grundwort war ursprünglich aha (eine Variante des -au). Dieses wurde im späten 10. Jahrhundert der Schwächung auf -a und im frühen 11. Jahrhundert auf -e unterworfen und verschwand danach völlig bei der Wipper. Bei anderen Flüssen dieses Namens erhielt sich das -a oder -e. Der Name würde sich also aus drehen, drehende, schwingende Bewegung und Wasser (im Sinne von Fließgewässer) zusammensetzen.[11]

Eine sehr ähnliche Bedeutung nahmen Felix Solmsen und Ernst Fraenkel an, sahen die Wurzel des Namens aber mit noch älterem, indogermanischen Ursprung und übersetzen den Flussnamen als die Hüpfende.[12]


Verschiedenes


Brücke der Wipperliese in Mansfeld
Brücke der Wipperliese in Mansfeld


Commons: Wipper (Harz) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Elbegebiet, Teil I 2015. (PDF) Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, 2019, S. 203, abgerufen am 7. März 2021 (Auf: lhw.sachsen-anhalt.de, 9,49 MB).
  2. Die Wipper – ein bedeutender Gebirgsfluss im Harz – Wippertal – Wippertalsperre (abgerufen 21. Februar 2010)
  3. Daniel Wurbs: Vergleichende Untersuchungen zu den Folgewirkungen von Klima- und Landnutzungsänderungen auf den Wasserhaushalt in Flusseinzugsgebieten. 2005, S. A37. uni-halle.de (PDF; 23 MB), abgerufen am 16. März 2010.
  4. Sachsen-Anhalt Viewer: amtliche topographische Karten von Sachsen-Anhalt
  5. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt: Talsperren gemäß § 88 des Landeswassergesetzes (Memento vom 27. März 2012 im Internet Archive) (PDF; 128 kB)
  6. Mühlencafe Wippra (abgerufen 21. Februar 2010)
  7. Gerlinde Schlenker: Biesenrode mit Saurasen. In: Mansfelder Land – Portrait einer Kulturlandschaft. 2008, S. 279.
  8. Otto Spieler: Zur Geschichte der Hettstedter Mühlen. In: 950 Jahre Hettstedt Nr. 6, 1996, S. 208–214.
  9. Otto Spieler: Zur Geschichte der Hettstedter Mühlen. In: 950 Jahre Hettstedt Nr. 6, 1996, S. 215–227.
  10. Otto Spieler: Zur Geschichte der Hettstedter Mühlen. In: 950 Jahre Hettstedt Nr. 6, 1996, S. 228–232.
  11. Elfriede Ulbricht: Das Flussgebiet der thüringischen Saale. 1. Auflage. Max Niemeyer, Halle (Saale) 1957.
  12. Felix Solmsen. Hrsg. u. bearb. von Ernst Fraenkel: Indogermanische Eigennamen als Spiegel der Kulturgeschichte. 1. Auflage. Carl Winter, Heidelberg 1922.
  13. Flussradwege in Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg u. a. Beschreibung des Wipperradwegs (abgerufen 21. Februar 2010)

На других языках


- [de] Wipper (Saale)

[en] Wipper (Saale)

The Wipper is a river in Saxony-Anhalt, Germany, a left tributary of the Saale. It is 85 kilometres (53 mi) long. Its name comes from the old German word Uipparaha, which means "singing, bouncing river".



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии