geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Die Wengener Argen ist mit 13,22 km[6] nach einer Meinung der zweitlängste[7] der Zuflüsse zur Unteren Argen und ihrer gesamten Länge nach auf die mittelgebirgsartige Landschaft um die Adelegg im Oberallgäu südwestlich von Kempten beschränkt. Die Wengener Argen bildet dabei den Wasserlauf im Tal zwischen den Höhen des nördlich von ihr gelegenen Buchenberger Waldes und des südlich verlaufenden Sonnenecks[8] und entwässert beide in diesem Bereich.[9]

Wengener Argen
Die ungefähre Lage der Wengener Argen im Gebiet der Adelegg im Oberallgäu
Die ungefähre Lage der Wengener Argen im Gebiet der Adelegg im Oberallgäu

Die ungefähre Lage der Wengener Argen im Gebiet der Adelegg im Oberallgäu

Daten
Gewässerkennzahl DE: 215224
Lage Bayern
Flusssystem Rhein
Abfluss über Untere Argen Argen Bodensee Rhein → Nordsee
Quellgebiet Langenmoos,[1] Breitenmoos, Eschacher Weiher – Koordinaten am Eschacher Weiher:
47° 41′ 47″ N, 10° 10′ 58″ O
Quellhöhe 1041 m ü. NHN[2] (am Beginn des Steckenrieder Tobelbach durch den Eschacher Weiher)
Mündung von rechts in die Untere Argen bei Kleinweiler
47° 40′ 10″ N, 10° 5′ 38″ O
Mündungshöhe 728 m ü. NHN[3]
Höhenunterschied 313 m
Sohlgefälle 24 
Länge 13,2 km[4] ohne Oberlauf 9,03 km[5]
Einzugsgebiet 28,03 km²[4]
Gemeinden Kirchdörfer im Markt Weitnau: Rechtis, Wengen, Kleinweiler
Einwohner im Einzugsgebiet ca. 1000
Blick in das Tal der Wengener Argen mit dem Dorf Wengen
Blick in das Tal der Wengener Argen mit dem Dorf Wengen

Blick in das Tal der Wengener Argen mit dem Dorf Wengen


Name


Im Oberlauf wird die Wengener Argen teilweise unter dem Namen Tobelbach[10] geführt, im Quellgebiet geteilt in den unteren Wenktobelbach oder Wanktolbelbach[11] und – vom Eschacher Weiher herkommend – den Steckenrieder Tobelbach.[12]


Geographie



Quellbäche


Das Quellgebiet des kleinen Flusses liegt entlang der Europäischen Hauptwasserscheide auf der dem Rhein zufließenden Seite im Bereich des Breitenmooses bei Rechtis, im Langenmoos bei Steckenried[13] und mit einem höchstgelegenen Ursprung in dem den Eschacher Weiher bei Buchenberg durchfließenden Bach.[14]

Die zwei Oberläufe, der längere Steckenrieder Tobelbach von rechts aus dem Nordwesten und der kürzere Wenktobelbach von links und aus dem Osten, fließen bei der Tobelsäge von Buchenberg auf etwa 868 m ü. NHN zusammen, der Bach wird aber anscheinend erst etwas weiter abwärts Wengener Argen genannt.


Verlauf


Die Wengener Argen fließt nach ihrem Quellgebiet teilweise deutlich mäandrierend, aber in weitgehend geradliniger Ausrichtung nach Westen, parallel zur Staatsstraße 2055 (alte B12), und passiert dabei vom Gebiet um Rechtis herum ausgehend die Kirchdörfer Wengen und Kleinweiler, bis sie unterhalb Weilers Nellenbruck in die Untere Argen mündet.


Zuflüsse


Vom Ursprung zur Mündung. Auswahl.


Touristisches


Das beschauliche, mittelgebirgsartige Gebiet des Gewässers wird von Erholungssuchenden angesteuert.[15] Es finden sich einzelne Wanderparkplätze entlang des Flussverlaufs, besonders bei Rechtis[16] und Wengen,[17] etwa um von hier Touren auf die Berge Sonneneck[18] oder Schwarzer Grat[19] zu unternehmen.


Einzelnachweise


  1. Langenmoos. In: Bayern Atlas. Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, abgerufen am 7. Dezember 2021.
  2. Eschacher Weiher. In: Bayern Atlas. Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, abgerufen am 7. Dezember 2021.
  3. Kleinweiler. In: Bayern Atlas. Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, abgerufen am 7. Dezember 2021.
  4. Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Hochrhein, Seite 9 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 470 KB) (Seitenzahl kann sich ändern.)
  5. Marion Kraus: Tabelle Fließgewässer in Bayern (1. bis 6. Kennzahlstufe, alphabetische Auflistung) – XLSX In: Wasser – Gewässerverzeichnis – Bach- und Flussgebiete. Bayerisches Landesamt für Umwelt LfU, abgerufen am 8. Dezember 2021.
  6. Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern - Flussgebiet Hochrhein. In: Bach- und Flussgebiete. Bayerisches Landesamt für Umwelt, S. 9, abgerufen am 7. Dezember 2021.
  7. So einschließlich ihrer Verlängerung im teilweise mit N.N. bezeichneten Abschnitt; falls dieser nicht zum Fluss im engeren Sinne mitgezählt wird, ergibt sich eine Länge von nur 9,03 km: Marion Kraus: Tabelle Fließgewässer in Bayern (1. bis 6. Kennzahlstufe, alphabetische Auflistung) – XLSX In: Wasser – Gewässerverzeichnis – Bach- und Flussgebiete. Bayerisches Landesamt für Umwelt, abgerufen am 8. Dezember 2021.
  8. Sonneneck (Weitnau) (Landkreis Oberallgäu). In: Bayern Atlas. Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, abgerufen am 7. Dezember 2021.
  9. Wengener Argen (Landkreis Oberallgäu). In: Bayern Atlas. Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, abgerufen am 7. Dezember 2021.
  10. Wengener Argen (Landkreis Oberallgäu). In: Bayern Atlas. Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, abgerufen am 7. Dezember 2021.
  11. Wengener Argen (Landkreis Oberallgäu). In: Bayern Atlas. Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, abgerufen am 7. Dezember 2021.
  12. Wengener Argen (Landkreis Oberallgäu). In: Bayern Atlas. Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, abgerufen am 7. Dezember 2021.
  13. Buchenberg. In: Bayern Atlas. Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, abgerufen am 7. Dezember 2021.
  14. Wengener Argen (Gewaesser). In: Umwelt Atlas Grundlagendaten Fließgewässer. Bayerisches Landesamt für Umwelt, abgerufen am 7. Dezember 2021.
  15. Wengener Argen (Untere Argen): Die schönsten Wanderwege
  16. Markt Weitnau – Rechtis. In: Bayern Atlas. Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, abgerufen am 7. Dezember 2021.
  17. Markt Weitnau – Wengen. In: Bayern Atlas. Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, abgerufen am 7. Dezember 2021.
  18. Sonneck-Rundwanderung vom Wenger Tal (Allgäu) GPS Wanderatlas. Wanderatlas Verlag GmbH, abgerufen am 10. Dezember 2021.
  19. Wandertipps zum Schwarzen Grat - 6. In: Schwäbischer-Alb-Verein - Ortsgruppe Isny. Schwäbischer-Alb-Verein, abgerufen am 10. Dezember 2021.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии