Der Welzbach ist ein 12,7 km langer Bach und ein linker Zufluss des Rheins im nördlichen Rheinhessen (Rheinland-Pfalz).
Welzbach | ||
Ehemalige Hundertguldenmühle am Welzbach in Appenheim | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 2536 | |
Lage | Rheinhessisches Tafel- und Hügelland
Ingelheim-Mainzer Rheinebene
Deutschland
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Rhein → Nordsee | |
Quelle | in Ober-Hilbersheim 49° 53′ 58″ N, 8° 1′ 29″ O49.8993738.024832232 | |
Quellhöhe | 232 m ü. NHN[1] | |
Mündung | zwischen Sporkenheim und Bingen-Gaulsheim von links in den Rhein49.976037.9800280 49° 58′ 34″ N, 7° 58′ 48″ O49.976037.9800280 | |
Mündungshöhe | 80 m ü. NHN[1] | |
Höhenunterschied | 152 m | |
Sohlgefälle | 12 ‰ | |
Länge | 12,7 km[2] | |
Einzugsgebiet | 37,756 km²[2] |
Der Welzbach entspringt auf 232 m Höhe[1] nördlich des Friedhofs im Westen von Ober-Hilbersheim, das er anschließend wie auch die drei anderen Welzbachtalgemeinden Nieder-Hilbersheim, Appenheim und Gau-Algesheim durchfließt. Der Bach mündet auf 80 m Höhe[1] zwischen Sporkenheim und Bingen-Gaulsheim in den Rhein.
Die folgenden Zuflüsse des Welzbachs sind mit Gewässerkennzahlen erfasst:[2][3]
Name | Seite | Länge [km] |
EZG [km²] |
Mündung auf km ab Quelle |
Mündungsort | GKZ |
---|---|---|---|---|---|---|
Espring | links | 1,2 | 3,7 | 0,92 | zwischen Ober- und Nieder-Hilbersheim | 25362 |
Wethbach | links | 2,6 | 3,7 | 4,64 | am südöstlichen Ortsrand von Appenheim | 25364 |
Dünbach | links | 3,3 | 3,4 | 5,89 | zwischen Appenheim und Gau-Algesheim | 25366 |
Eckelsbach | links | 2,5 | 2,5 | 6,53 | südlich von Gau-Algesheim | 25368 |
Mühlgraben | rechts | 1,4 | 0,7 | 7,12 | südlich von Gau-Algesheim | 253692 |
Hungerbach | links | 0,4 | 0,7 | 9,62 | nordwestlich von Gau-Algesheim | 253694 |
Im Stadtplan von Gau-Algesheim, den Gottfried Mascop 1577 in seinem Atlas der linksrheinischen Ämter Olm, Algesheim und Bingen am Rhein zeichnete, wird der Welzbach als weltzer dreck fluvius bezeichnet.
Bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts speiste das Wasser des Welzbachs mehrere Mühlen. Heute begleitet den Bachlauf ein ausgebauter, weitgehend asphaltierter Radweg.