geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Waldbrölbach ist ein etwa zwanzig Kilometer langer, linker Nebenfluss der Bröl.

Waldbrölbach
Der Waldbrölbach fließt in die Bröl
Der Waldbrölbach fließt in die Bröl

Der Waldbrölbach fließt in die Bröl

Daten
Gewässerkennzahl DE: 27266
Lage Deutschland
  • Nordrhein-Westfalen
    • Oberbergischer Kreis
    • Rhein-Sieg-Kreis
Flusssystem Rhein
Abfluss über Bröl Sieg Rhein → Nordsee
Quelle bei Waldbröl
50° 52′ 31″ N,  38′ 27″ O
Quellhöhe ca. 370 m ü. NHN[1]
Mündung bei Bröleck in die Bröl
50° 50′ 15″ N,  24′ 52″ O
Mündungshöhe ca. 124 m ü. NHN[1]
Höhenunterschied ca. 246 m
Sohlgefälle ca. 12 
Länge 20,4 km[2]
Einzugsgebiet 68,007 km²[2]
Abfluss[3]
AEo: 68,007 km²
an der Mündung
MNQ
MQ
Mq
139,78 l/s
1,368 m³/s
20,1 l/(s km²)
Quelle mit Hinweistafel
Quelle mit Hinweistafel

Quelle mit Hinweistafel


Geographie



Verlauf


Der Waldbrölbach entspringt bei Waldbröl in der „Bocksheide“ auf einer Höhe 370 m ü. NHN.[4][5] Zwischen Ziegenhardt und der Kreisgrenze zum Rhein-Sieg-Kreis bildet er die Gemeindegrenze zwischen Waldbröl und Nümbrecht. Er mündet in der Bröltalgemeinde Ruppichteroth bei Bröleck in den Sieg-Zufluss Bröl.

Durch sein Tal führte früher die Bröltalbahn, heute die Bundesstraße 478.


Einzugsgebiet


Sein Einzugsgebiet ist 63 km² groß und wird über Bröl, Sieg und Rhein in die Nordsee entwässert.


Zuflüsse


Größter Zufluss ist der Harscheider Bach. Weitere Zuflüsse bei Schönenberg sind der Hover Bach und der Bornscheider Bach.




Einzelnachweise und Anmerkungen


  1. Deutsche Grundkarte 1:5000
  2. Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2010 (XLS; 4,67 MB)(Hinweise)
  3. Modellierte Abflusswerte nach dem Fachinformationssystem ELWAS, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz NRW (Hinweise)
  4. Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise),
  5. In der Nähe der Quelle gibt es einen Stein mit einer Tafel (siehe Bild), die eine Quellhöhe von 355 m ausweist, allerdings ist die genaue Position des Steins nicht bekannt. Die veraltete Schreibweise „Boxheide“ auf der Tafel spricht nicht für Aktualität.
  6. Bezeichnung nach dem Hülbachweg

На других языках


- [de] Waldbrölbach

[en] Waldbrölbach

.mw-parser-output .infobox-subbox{padding:0;border:none;margin:-3px;width:auto;min-width:100%;font-size:100%;clear:none;float:none;background-color:transparent}.mw-parser-output .infobox-3cols-child{margin:auto}.mw-parser-output .infobox .navbar{font-size:100%}body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-header,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-subheader,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-above,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-title,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-image,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-full-data,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-below{text-align:center}

[ru] Вальдбрёльбах

Вальдбрёльбах (нем. Waldbrölbach) — река в Германии, протекает по земле Северный Рейн-Вестфалия. Левый приток реки Брёль.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии