Die Urach entspringt etwas südlich von Vöhrenbach-Kaltenherberg im Häuslewald an der Widiwander Höhe. Nach nur wenigen Kilometern erreicht sie das gleichnamige Dorf Urach von Vöhrenbach. Kurz vor Hammereisenbach-Bregenbach fließt die hier 11,0km lange Urach mit dem von rechts kommenden, 9,1km langen Eisenbach zum Hammerbach zusammen, der nach weiteren 1,5km in den Donau-Quellfluss Breg mündet.
Da der Eisenbach der zwar etwas kürzere, aber einzugsgebietsreichere Oberlauf des Hammerbachs ist, gilt er hydrologisch als Hauptstrang des Flusssystems und teilt mit dem gemeinsamen Unterlauf Hammerbach die amtliche Fließgewässerkennzahl. Zuweilen wird deshalb auch der Hammerbach zum Eisenbach gerechnet – oder auch wegen deren größerer Länge zur Urach.
Zuflüsse
Roturach(rechts, 2,6km und 2,1km²) Die Urach hat selbst an diesem Zufluss nur eine Länge von 2,3km und besitzt ein Einzugsgebiet von 1,4km², nach beiden Kriterien ist also die Roturach als Hauptquellast anzusehen.
Heinz Fischer, Hans-Jürgen Klink: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt177 Offenburg. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1967. →Online-Karte (PDF; 4,0MB)
Günther Reichelt: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt185 Freiburg i. Br. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1964. →Online-Karte (PDF; 3,7MB)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии