geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Tuorsbach, rätoromanisch Ava da Tuors, ist ein Bergbach im Val Tuors im Kanton Graubünden im Bezirk Albula.

Tuorsbach
Ava da Tuors
Val Tuors bei Bergün
Val Tuors bei Bergün

Val Tuors bei Bergün

Daten
Gewässerkennzahl CH: 366
Lage Rätische Alpen

Schweiz

  • Kanton Graubünden
    • Region Albula
Flusssystem Rhein
Abfluss über Albula Hinterrhein Rhein → Nordsee
Zusammenfluss von Ava da Ravis-ch und Ava da Salect
46° 38′ 42″ N,  49′ 40″ O
Quellhöhe 1801 m ü. M.[1]
Mündung bei Bergün in die Albula
46° 37′ 53″ N,  44′ 26″ O
Mündungshöhe 1327 m ü. M.[1]
Höhenunterschied 474 m
Sohlgefälle 65 
Länge 7,3 km[2]
Einzugsgebiet 56,82 km²[3]
Abfluss am Pegel Mündung[3]
AEo: 56,82 km²
MQ
Mq
2,15 m³/s
37,8 l/(s km²)
Linke Nebenflüsse Ava da Plazbì, Pischotta
Durchflossene Seen Igls Lajets
Gemeinden Bergün
Tuorsbach in Bergün
Tuorsbach in Bergün

Tuorsbach in Bergün


Geographie



Quellbäche


Die Ava da Salect entspringt dem Keschgletscher und ist verantwortlich für die auffallend weisse Farbe des Tuorsbach. Die Ava da Ravais-ch entspringt unter anderem dem Lai da Ravais-ch Suot, etwa vier Kilometer nordwestlich von Chants auf 2505 M.ü.M. an der Wassergrenze zwischen dem Schwarzen Meer und dem Atlantischen Ozean. Das Wasser aus dem wenige Meter neben dem Lai da Ravais-ch Suot liegenden Lai da Ravais-ch Sur auf 2562 M.ü.M. fliesst dagegen durchs Val Funtauna und das Val Susauna ins Engadin und in den Inn.


Weiterer Verlauf


Der Tuorsbach entsteht aus dem Zusammenfluss der Ava da Ravais-ch und der Ava da Salect unterhalb von Chants am westlichen Ausgang des Val Tuors und mündet bei Bergün nach 7,3 Kilometern (mit Ava da Ravais-ch 12,5 km) von rechts in die nur wenig wasserreichere Albula, einen Nebenfluss des Rheins.

Dem Bach wird auf der Höhe von Latsch Wasser für die Albula-Landwasser Kraftwerke entnommen, das in der Zentrale Filisur verarbeitet wird.[4]


Einzelnachweise


  1. Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. Hydrologischer Atlas der Schweiz des Bundesamtes für Umwelt BAFU, Tafel_13
  3. Modellierter mittlerer jährlicher Abfluss. In: Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km². Abgerufen am 24. August 2017.
  4. Karte der Wasserentnahmen. In: geo.admin.ch. Abgerufen am 6. Mai 2020.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии