geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Trauchbach ist ein kleiner Gebirgsbach der Gutensteiner Alpen im Gemeindegebiet von Schwarzau im Gebirge in der Region Semmering–Rax in Niederösterreich.

Trauchbach

Bild gesucht BW
Daten
Gewässerkennzahl AT: HZB:368-1-6, WK:100003-0000, 100010-0007
Lage Gutensteiner Alpen, Niederösterreich
Abfluss über Schwarza Leitha Donau → Schwarzes Meer
Flussgebietseinheit Donau unterhalb Jochenstein (DUJ)
Quelle an der Mistelbacher Höhe
47° 49′ 0,4″ N, 15° 37′ 58,4″ O
Quellhöhe 1300 m ü. A.[1]
Mündung im Tiefental
47° 51′ 47″ N, 15° 40′ 25″ O
Mündungshöhe 671 m ü. A.[1]
Höhenunterschied 629 m
Sohlgefälle 90 
Länge Längenangabe ist keine Zahl[1]
Einzugsgebiet 14,79 km²[1]
Rechte Nebenflüsse Muschelgraben, Stuppachergraben
Gemeinden Schwarzau im Gebirge
Trauchbach

Lauf früher noch bis Gschaiderwirt gerechnet , Name dann dort auch Tiefentalerbach[1]


Lauf und Landschaft


Der Trauchbach entspringt[1] am Bärenköpfl (ca. 1422 m ü. A.), dem Punkt, an dem der Rücken der Mistelbacher Höhe vom Hauptgrat des Göller-Gippel-Zuges zum Obersberg hin abzweigt. Er rinnt dann nordostwärts durch das Schneelahntal und erreicht nach etwa 4 Kilometern die Ortschaft Trauch, einen abgelegenen Ortsteil von Schwarzau. Hier mündet von links der Muschelgraben aus dem Wassertal vom Geißrücken (Mitteriegel 982 m ü. A., Schwaigerkogel 943 m ü. A.) her. Nach Trauch verengt sich das Tal, es mündet von links der Stuppachergraben vom Trauchberg (Gipfel 939 m ü. A.). Nach weiteren 3 Kilometern mündet[1] der Bach im Tiefental, an der Schwarzauer Gemeindegrenze zu Rohr im Gebirge, von rechts in die oberste Schwarza.

Es ist von alters her auch üblich, zum Trauchbach noch die Schlucht des Tiefentals etwa 2 weitere Kilometer bis Gschaiderwirt zu rechnen,[2] oder diesen Abschnitt Tiefentalerbach zu nennen.[3]


Einzelnachweise


  1. Niederösterreich Atlas (NÖGIS) → Themen Wasserbuch → Einzugsgebiete (WLV) und NPG (Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan) → Wasserkörper; sowie BMLFUW: Flächenverzeichnis Leitha-, Rabnitz- und Raabgebiet
  2. So etwa 3. Landesaufnahme, um 1870; vergleiche auch Alexander Bittner: Aus der Umgebung von Schwarzau im Gebirge. Bericht vom 31. Juli [1893]. In: Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt. Nr. 10, 1893, S. 245–247 (zobodat.at [PDF]); dort S. 246: „Der Schwarzafluss entsteht nahe nördlich oberhalb Schwarzau durch die Vereinigung des Rohrer Zellenbaches mit dem Trauchbache und dem Paxwasser.“
  3. So etwa die Umgrenzung der Obersberg-Gruppe (Gruppe Nr. 1843) in der Gebirgsgruppengliederung nach Trimmel



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии