geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Tone (japanisch 利根川, Tone-gawa) ist mit 322 km Länge nach dem Shinano der zweitlängste Fluss in Japan und mit 16.840 km² jener mit dem größten Einzugsgebiet.

Tone
利根川
Kurihashi Flussbeobachtungsstation (Juni 2005)
Kurihashi Flussbeobachtungsstation (Juni 2005)

Kurihashi Flussbeobachtungsstation (Juni 2005)

Daten
Lage Japan. Präfekturen Gunma, Saitama, Ibaraki und Chiba
Flusssystem Tone
Quelle Berg Ōminakami (大水上山)
37° 3′ 0″ N, 139° 6′ 0″ O
Quellhöhe 1600 m
Mündung Pazifischer Ozean
35° 44′ 41″ N, 140° 51′ 3″ O
Mündungshöhe 0 m
Höhenunterschied 1600 m
Sohlgefälle 5 
Länge 322 km
Einzugsgebiet 16.840 km²

Verlauf des Flusses


Die Quelle des Tone ist der Berg Ōminakami an der Grenze der Präfekturen Gunma und Niigata. Er durchfließt in den Präfekturen Gunma, Saitama, Ibaraki und Chiba folgende Orte:

Präfektur GunmaPräfektur SaitamaPräfektur IbarakiPräfektur Chiba
NumataHonjōKogaNoda
ShibukawaFukayaTorideAbiko
MaebashiKumagayaMoriyaNarita
TakasakiGyōdaItakoKatori
IsesakiHanyūKamisuChoshi
ŌtaKazo
Satte

Geschichte


Der Tone war einst bekannt dafür, dass er zu Zeiten der Flut seinen Lauf änderte. Es ist heute schwierig, seinen früheren Verlauf festzustellen. Bis zur Edo-Zeit mündete er in die Bucht von Tokyo. Dann aber wurde sein Lauf verändert, um die Stadt Edo vor Hochwasser zu schützen und sein Wasser für Bewässerung zu nutzen. Zum Hochwasserschutz wurden immer wieder neue Dämme gebaut. Heute mündet der Edo in die Bucht von Tokyo, ein Fluss, der vom Tone abzweigt (Flussbifurkation).

Als Folge der Nuklearkatastrophe von Fukushima wurden im April 2012 radioaktive Konzentrationen von Cäsium in Höhe von 110 Becquerel pro Kilogramm in Silberkarpfen gefunden, die im Tone gefischt worden waren. Der Fluss ist 180 Kilometer von der Fukushima entfernt. Sechs Fischereibetreibern und 10 Städten am Fluss wurde die Fischerei im Tone verboten[1][2].


Einzelnachweise


  1. JAIF (26 April 2012)EaRTHQUAKE REPORT 412: Cesium contaminated fish found in Tone river (Memento des Originals vom 22. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jaif.or.jp
  2. http://www.spreadnews.de/japan-aktuell-radioaktiv-kontaminierter-fisch-in-fluss-entdeckt/1121757/

Literatur




Commons: Tone River – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Tone (Fluss)

[en] Tone River

The Tone River (利根川, Tone-gawa) is a river in the Kantō region of Japan. It is 322 kilometers (200 mi) in length (the second longest in Japan after the Shinano) and has a drainage area of 16,840 square kilometers (6,500 sq mi) (the largest in Japan). It is nicknamed Bandō Tarō (坂東太郎); Bandō is an obsolete alias of the Kantō Region, and Tarō is a popular given name for an oldest son.[1] It is regarded as one of the "Three Greatest Rivers" of Japan, the others being the Yoshino in Shikoku and the Chikugo in Kyūshū.

[es] Río Tone

El río Tone (利根川, Tone-gawa?) es uno de los grandes ríos de Japón. Su cuenca de 16 840 km² es la más grande de Japón y por su longitud de 322 km es el segundo río más largo de Japón.

[it] Tone (fiume)

Il fiume Tone (利根川 Tonegawa?) è un fiume della regione del Kantō, in Giappone. È lungo 322 km (il secondo in Giappone dopo il fiume Shinano) ed ha un bacino di 16.840 km² (il più grande in Giappone). Dalla popolazione locale è soprannominato Bando Taro (坂東太郎 Bandō Tarō?), dove Bando è un termine obsoleto usato per indicare la regione del Kantō e Taro è il nome comunemente dato al figlio maggiore.

[ru] Тоне (река)

Тоне или Тонегава (яп. 利根川 тонэ-гава) — река в Японии, протекает по территории региона Канто.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии