Der Tescou ist ein ca. 49 km langer Nebenfluss des Tarn in der Region Okzitanien im Südwesten Frankreichs.
Tescou | ||
![]() Tescou in Montauban | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | FR: O49-0430 | |
Lage | Frankreich, Region Okzitanien | |
Flusssystem | Garonne | |
Abfluss über | Tarn → Garonne → Gironde → Atlantischer Ozean | |
Quelle | an der Gemeindegrenze von Gaillac und Castelnau-de-Montmiral 43° 57′ 11″ N, 1° 51′ 55″ O43.9530555555561.8652777777778263 | |
Quellhöhe | ca. 263 m[1] | |
Mündung | im Stadtgebiet von Montauban in den Tarn44.0161111111111.350277777777875 44° 0′ 58″ N, 1° 21′ 1″ O44.0161111111111.350277777777875 | |
Mündungshöhe | ca. 75 m[1] | |
Höhenunterschied | ca. 188 m | |
Sohlgefälle | ca. 3,8 ‰ | |
Länge | 49 km[2] | |
Rechte Nebenflüsse | Tescounet | |
Mittelstädte | Montauban |
Der Tescou entspringt an der Gemeindegrenze von Gaillac und Castelnau-de-Montmiral, entwässert generell in westlicher Richtung und mündet nach ca. 49[2] Kilometern im Stadtgebiet von Montauban als rechter Nebenfluss in den Tarn. Auf seinem Weg durchquert der Tescou die Départements Tarn und Tarn-et-Garonne. Auf einem kurzen Stück bildet er auch die Grenze zum benachbarten Département Haute-Garonne.
Das im Jahr 2014 begonnene Projekt des Staudamm Sivens stagniert (2019).
Der Tescou ist durch Pflanzenschutz- und Düngemittel stark belastet. Fische und Flusskrebse gibt es kaum noch.