Der Systyg-Chem (russisch Сыстыг-Хем) ist ein rechter Nebenfluss des Großen Jenissei in der zentralasiatischen Republik Tuwa in Russland.
Systyg-Chem Сыстыг-Хем | ||
![]() Bild gesucht BW | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | RU: 17010100112116100003059 | |
Lage | Republik Tuwa (Russland) | |
Flusssystem | Jenissei | |
Abfluss über | Großer Jenissei → Jenissei → Arktischer Ozean | |
Quelle | Südflanke des östlichen Westsajan 53° 23′ 41″ N, 94° 52′ 44″ O53.39484694.87895371400 | |
Quellhöhe | ca. 1400 m | |
Mündung | Großer Jenissei52.65561195.484624830 52° 39′ 20″ N, 95° 29′ 5″ O52.65561195.484624830 | |
Mündungshöhe | ca. 830 m | |
Höhenunterschied | ca. 570 m | |
Sohlgefälle | ca. 4,1 ‰ | |
Länge | 138 km[1] | |
Einzugsgebiet | 4440 km²[1] | |
Abfluss am Pegel Tosaan[2] AEo: 4430 km² Lage: 7,5 km oberhalb der Mündung |
MQ 1960/1987 Mq 1960/1987 |
60,5 m³/s 13,7 l/(s km²) |
Der Systyg-Chem entspringt an der Südflanke des östlichen Westsajan nahe der Grenze zur Region Krasnojarsk. Er fließt anfangs in südlicher Richtung, später in südöstlicher Richtung aus dem Bergland hinab in das Todscha-Becken, wo er in den nach Westen strömenden Großen Jenissei mündet. Der Systyg-Chem hat eine Länge von 138 km. Sein Einzugsgebiet umfasst 4440 km².[1] Der mittlere Abfluss 7,5 km oberhalb der Mündung beträgt 60,5 m³/s. Die größten Abflüsse weist der Systyg-Chem während der Schneeschmelze in den Monaten Mai und Juni auf.[2]