Der Kelantan (malaiisch Sungai Kelantan) ist ein Fluss in Malaysia.
Kelantan Sungai Kelantan | ||
![]() | ||
Daten | ||
Lage | Auf der malaiischen Halbinsel im Bundesstaat Kelantan | |
Flusssystem | Sungai Kelantan | |
Ursprung | Zusammenfluss des Sungai Galas und des Sungai Lebir 5° 31′ 16″ N, 102° 11′ 23″ O5.5211111111111102.1897222222235 | |
Quellhöhe | 35 m | |
Mündung | nördlich Kota Bharu ins Südchinesische Meer6.2180555555556102.235277777780 6° 13′ 5″ N, 102° 14′ 7″ O6.2180555555556102.235277777780 | |
Mündungshöhe | 0 m | |
Höhenunterschied | 35 m | |
Sohlgefälle | 0,14 ‰ | |
Länge | 248 km | |
Einzugsgebiet | 13.100 km²[1] | |
Abfluss am Pegel Guillemard Bridge | NNQ (Juli 1960) MQ HHQ (22.11.1988) |
53 m³/s 557 m³/s 12.900 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Sungai Sokar | |
Großstädte | Kota Bharu | |
Einwohner im Einzugsgebiet | 810000 |
Er ist einer der drei größten Flüsse auf der malaiischen Halbinsel. Sein Einzugsgebiet deckt etwa 85 % des gleichnamigen Bundesstaats Kelantan ab und ist zum größten Teil deckungsgleich mit den Staatsgrenzen. Der Fluss entsteht durch den Zusammenfluss der beiden Flüsse Sungai Galas und Sungai Lebir nahe der Stadt Kuala Krai. Seine höchstgelegenen Quellen befinden sich am Gunung Korbu (2183 m). Er mündet etwa 9 km nördlich der Stadt Kota Bharu in das Südchinesische Meer.
In den Wintermonaten, zur Regenzeit kommt es häufig zu Überschwemmungen.