geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Die Soeste (sprich: Söhste) ist der linke Quellfluss der Jümme in Niedersachsen im Landkreis Cloppenburg.

Soeste
Die Soeste bei Gut Stedingsmühlen
Die Soeste bei Gut Stedingsmühlen

Die Soeste bei Gut Stedingsmühlen

Daten
Gewässerkennzahl DE: 3881 (d. h. Oberlauf von 388)
Lage Deutschland, Niedersachsen
Flusssystem Ems
Abfluss über Nordloh-Barßeler Tief Jümme Leda Ems → Nordsee
Quelle in der Gemeinde Emstek
52° 50′ 51″ N,  10′ 14″ O
Quellhöhe 53,5 m ü. NHN[1]
Mündung bei Barßel Vereinigung mit Nordlohe-Barßeler Tief
53° 10′ 33″ N,  43′ 37″ O
Mündungshöhe ca. 1 m ü. NHN
Höhenunterschied ca. 52,5 m
Sohlgefälle ca. 0,73 
Länge 71,7 km[2]
Einzugsgebiet 457,45 km²[3]
Rechte Nebenflüsse Lahe
Durchflossene Stauseen Thülsfelder Talsperre
Mittelstädte Cloppenburg, Friesoythe

Verlauf


Die Soeste entspringt aus einer Mulde am Ostrand des Schullenmoors im Norden von Emstek. Sie fließt nördlich am Kernort vorbei und wird etwa 2 km westlich von der aus dem Ort kommen Emsteker Bäke verstärkt. In nordwestlicher Richtung erreicht sie den Stadtrand von Cloppenburg, das sie in südwestlicher Richtung durchquert. Dort führt sie bereits so viel Wasser, dass hier früher eine Wassermühle betrieben werden konnte, was der Name „Mühlenstraße“ in der Cloppenburger Innenstadt belegt. Über zwei weitere ehemalige Mühlenstandorte, Stedingsmühlen und Neumühlen, fließt die Soeste in die Thülsfelder Talsperre, die in den 1920er Jahren erbaut wurde. Kurz danach verlässt sie den Geest­bereich und fließt sie durch Friesoythe bis Kampe, wo von rechts ihr größter Nebenfluss kommt, die Lahe. Einen halben Kilometer danach wird sie mit einem Düker unter dem Küstenkanal hindurchgeleitet. Nicht weit danach beginnt der Einfluss der Gezeiten. vereinigt, und weiter bis nach Barßel. Auf dem letzten Kilometer nach dem dortigen Bootshafen ist sie etwas aufgeweitet und wird hier wohl auch „Zandersee“ genannt.

An der Mündung ins Nordloh-Barßeler Tief weichen heute namentliche und hydrografische Definition voneinander ab: Namentlich endet hier die Soeste, während das Tief 3,2 km stromaufwärts aus dem Aue-Godensholter Tief und dem Nordloher Kanal entsteht. Hydrografisch (Gewässerkennzahl 388) setzt sie sich in den unteren Teil des Tiefs fort und wird 4,7 km weiter zur Jümme. Noch in amtlichen Karten der 1980er Jahre wurde auch zwischen dem Nordloher Tief östlich des Zusammenflusses mit der Soeste und dem Barßeler Tief westlich des Zusammenflusses unterschieden.[4]


Literatur



Einzelnachweise


  1. Niedersächsische Umweltkarten mit Layers GK 5 und Gewässernetz
  2. Gezeichneter GPS-Track Jümme--Soeste mit Zwischennotierungen beim Zeichnen; die OSM-Releation der Soeste umfasst auch den unteren Teil des Nordloh-Barßeler Tiefs bis zum Abzweig des Dreyschloot
  3. Umwelt Niedersachsen: Flächenverzeichnis Ems, einschließlich NRW-Flüssen
  4. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Landesvermessung: Topographische Karte 1:100000, Regionalkarte 2 Nordoldenburg, Ausgabe 1986


Commons: Soeste – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Soeste

[en] Soeste

Soeste is a river in the Cloppenburg district in Lower Saxony, Germany, a tributary of the Ems.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии