geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Seibertsbach ist ein gut vier Kilometer langer Wasserlauf im südpfälzischen Teil des Wasgaus (Rheinland-Pfalz) und ein rechter Zufluss des Moosbaches.

Seibertsbach
Tal des Seibertsbaches
Tal des Seibertsbaches

Tal des Seibertsbaches

Daten
Gewässerkennzahl DE: 237262
Lage Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Moosbach Lauter Rhein → Nordsee
Quelle im Dahner Felsenland westlich des Großen Eyberges
49° 7′ 26″ N,  44′ 27″ O
Quellhöhe 312 m ü. NN[1]
Mündung westlich von Dahn in den Moosbach
49° 9′ 10″ N,  45′ 25″ O
Mündungshöhe 217 m ü. NN[1]
Höhenunterschied 95 m
Sohlgefälle 23 
Länge 4,2 km[2]
Einzugsgebiet 4,896 km²[2]

Name


Neben Seibertsbach ist ebenso die Bezeichnungen Seibertsbächel gebräuchlich.[3]


Verlauf


Der Seibertsbach entspringt auf einer Höhe von 312 m ü. NN im mittleren Wasgau im Dahner Felsenland in einem Waldgelände am Westhang des Großen Eyberges (312 m ü. NN). Er fließt zunächst etwa dreihundert Meter in westlicher Richtung, wendet sich dann nach Nordwesten, um nach gut vierhundert Meter nach Nordosten abzubiegen.

Nach etwa 250 Meter bildet er bachabwärt eine Reihe von kleineren Fischteichen. Er läuft nun in nördlicher Richtung am westlichen Fuß des Großen Taubeneck (378,8 m ü. NN) entlang und wendet sich dann bei der Waldmannswiese nach Nordosten. Beim Schindwoog, westlich des Dehmershübel, verschwindet der Bach im Untergrund, um dann knapp dreihundert Meter weiter nordostwärts wieder an der Erdoberfläche aufzutauchen.

Sein Weg führt danach am Nordhang des Dehmershübel entlang durch einen Wiesenaue, welche rechts und links von Wald begrenzt wird. Er fließt nun in Richtung Norden östlich an der Dahner Hütte – Im Schneiderfeld vorbei und mündet schließlich auf einer Höhe von 217 m ü. NN von rechts in den Moosbach.


Nutzung


Früher wurde der Seibertsbach zur Fischerei genutzt.[3]


Wanderwege


Entlang seines Unterlaufs führt der Fernwanderweg Pirmasens–Belfort.


Einzelnachweise


  1. Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise)
  2. GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise) (Abgerufen am 11. März 2012)
  3. Karl Kissel: Dahn – eine Chronik. 1999, S. 250.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии