geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Schwarzenbach, als Ganzes, insbesondere aber am Oberlauf, auch Moosbach, ist ein kleiner Bach bei Sankt Wolfgang im Salzkammergut in Oberösterreich. Er entwässert den Schwarzensee am Schafberg.

Schwarzenbach
Moosbach[1]
Schwarzenbach
Schwarzenbach

Schwarzenbach

Daten
Gewässerkennzahl AT: OÖ:6872
Lage bei Sankt Wolfgang im Salzkammergut, Oberösterreich
Abfluss über Ischl Traun Donau → Schwarzes Meer
Flussgebietseinheit Donau unterhalb Jochenstein
Quelle Moosalm
47° 46′ 38″ N, 13° 29′ 7″ O
Quellhöhe ca. 770 m ü. A.[2]
Mündung bei Mönichsreith
47° 43′ 22″ N, 13° 29′ 56″ O
Mündungshöhe 537 m ü. A.[2]
Höhenunterschied ca. 233 m
Sohlgefälle ca. 31 
Länge 7,6 km[2]
Linke Nebenflüsse Breitenbergbach
Rechte Nebenflüsse Aschergraben, Hofalmbach
Durchflossene Seen Schwarzensee

Landschaft und Lauf


Der etwa 7½ km lange Bach entspringt in dem Feuchtgebiet der Moosalm, am Ostfuß des Schafbergs, in der Einsattelung der Schafberggruppe zum Leonsberg (Zimnitz), südlich des Attersee-Südufers.

Er bildet sich im 70 Hektar großen Flach- und Hochmoor der Moosalm, auf um die 770–740 m ü. A.[3] Am Nordrand der Moosalm bei der Moosalmstube liegt die Einsattelung (Kote 772 m ü. A.), der Burggraben geht dann schon zum Attersee bei Burgbachau. Der Schwarz-/Moosbach rinnt Richtung Süden, zum Wolfgang-/Ischltal. Im Südbereich der Moosalm nimmt er den Breitenbergbach (Breitenberggraben) vom Breitenberg (1412 m ü. A.) auf.

Der Bach erreicht dann die Grafenalm (mit Bacherlalm), hier kommt der Aschergraben vom Schafberg, unterhalb des Mönichsees am Törlspitz (dieser Bach wird auch als Schwarzenbach geführt).[2] Südlich dieser Alm mündet der Schwarzen-/Moosbach in den Schwarzensee (714 m ü. A. ), einem etwa 1½ Kilometer langen Bergsee. Insbesondere dieser Oberlauf wird Moosbach genannt.[1]

In den Schwarzensee rinnt auch der Hofalmbach vom Vormauerstein als Zubringer. Beim Schwarzensee-Gasthaus verlässt der Bach den See wieder (). Er durchrinnt zwischen Strubeck (850 m ü. A.) und Lugberg (916 m ü. A.) ein 1½ Kilometer langes Klammtal.[4] Entlang dieser Klamm führt der Wirersteig als direkter Zugang zum Schwarzensee.[5] Am Ausgang der Klamm befindet sich das Krafthaus des Schwarzensee-Kleinkraftwerks, das den See als Speicher benutzt.

Bei Schwarzenbach tritt der Bach in den Talgrund des Wolfgangtals und passiert den Bürgl[stein] östlich. Er mündet bei den Ortslagen Bürglstein/Mönichsreith und Seethurn, unterhalb der St. Wolfganger Straße (L546A/L116, Strobl – St. Wolfgang) auf 537 m ü. A. von links in die Ischler Ache (Ischl). Letztere bildet dort die Landesgrenze zu Salzburg. Direkt oberhalb mündet der Tiefenbach.


Geologie und Natur


Schwarzenbach
Schwarzenbach

Der Raum am oberen Schwarzen-/Moosbach,[4] das Schwarzenseebecken, ist eine vom Wolfgangseegletscher in seinem Seitenarm des Atterseegletschers ausgefräste Eintiefung.

Auf dem Niveau von Schafberg- und Vormaueralm wie auch der Gipfelflur von Spitzeck, Hofwand und Breitenberg, auf um 1300–1400 m ü. A., dürfte der ältesten Talboden des Wolfgangseegebietes liegen. Der Bergzug Strubeck–Lugberg–Gartenwand, auf um 800–900 m ü. A., stellt wohl ein jüngeres Talbodenniveau dar. Bei später schwächerem Eisstrom brach die Versorgung des Atterseegletschers dann zusammen, der periglaziale Wolfgangseegletscher tiefte nurmehr das Haupttal ein, sodass die Entwässerung des Schwarzenseebeckens – und auch der Haleswiessee-Senke östlich (dieser See selbst ist aber eine Karstpolje) – in Klammen durch den Altboden brach.

Der Raum der Attersee-Wasserscheide ist Hirlatz-Formation, der des Schwarzenseebeckens Plattenkalk, der der Klamm Plassenkalk.[6]

Moosalm wie Schwarzensee sind Naturschutzgebiete. Ersteres Gebiet ist ein nacheiszeitliches Verlandungsmoor, der Schwarzensee ist über 50 m tief.



Commons: Schwarzenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Die Österreichische Karte gibt Moosbach bis zum Schwarzensee, dann Schwarzenbach; so auch der Ort dort. Das Wasserbuch gibt Moosbach für den ganzen Bach.
  2. Karl Kaiser: Ein schützenswertes floristisches Kleinod im Salzkammergut – die Moosalm bei St. Wolfgang. In: ÖKOL 14/3 (1992), S. 9–16, zobodat.at [PDF]
  3. Winfried Leischner: Stratigraphie und Tektonik des Wolfgangseegebietes (Schafberg, Sparber und nördliche Osterhorngruppe) in den Salzburger Kalkalpen. In: Mitteilungen der Geologischen Gesellschaft in Wien, 53. Band, 1960, insb. A. Morphologie und Glazialgeschichte, S. 178 f, ganzer Artikel S. 177–208, zobodat.at [PDF] dort insb. S. 2 f.
  4. Wanderungen rund um den Schwarzensee und zum Haleswiessee mit seinen Almen. (Memento des Originals vom 18. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.grabler.at Ferienwohnungen Grabler, grabler.at.
  5. Geologische Karte GÖK50 (online DORIS, Thema Wasser & Geologie).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии