geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Die Schwarze Lauter ist der linke Quellfluss der Lenninger Lauter. Sie entspringt in Schlattstall aus der Lauterquelle und dem Goldloch. Bei Lenningen vereinigt sie sich mit der Weißen Lauter zur Lauter.

Schwarze Lauter
Die Schwarze Lauter an der Lautermühle in Schlattstall flussabwärts
Die Schwarze Lauter an der Lautermühle in Schlattstall flussabwärts

Die Schwarze Lauter an der Lautermühle in Schlattstall flussabwärts

Daten
Lage Baden-Württemberg, Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Lauter Neckar Rhein Nordsee
Quelle in Schlattstall, Ortsteil der Gemeinde Lenningen
48° 31′ 27″ N,  29′ 23″ O
Quellhöhe ca. 515 m ü. NHN[1]
Zusammenfluss von links mit der Weißer Lauter zur Lauter
48° 32′ 19″ N,  29′ 28″ O
Mündungshöhe 479,7 m ü. NHN[1]
Höhenunterschied ca. 35,3 m
Sohlgefälle ca. 20 
Länge 1,8 km[1] ab Lauterquelle
Einzugsgebiet 17,143 km²[1]

Quellen


Im Tal „Kohlhau“, an dessen Einmündung ins Tal der Lenninger Lauter der Ort Schlattstall liegt (heute ein Ortsteil der Gemeinde Lenningen), gibt es insgesamt sechs Karstquellen.

Die von ihrer Wassermenge her bedeutendsten beiden, unter Naturschutz stehenden Quellen sind:


Lauterquelle


Karstquelle Schwarze Lauter im „Schlattstaller“-Seitental des großen Naturschutzgebietes Oberes Lenninger Tal mit Seitentälern. Das Steinhaus, links: Ehemalige Trinkwasser-Brunnenstube
Karstquelle Schwarze Lauter im „Schlattstaller“-Seitental des großen Naturschutzgebietes Oberes Lenninger Tal mit Seitentälern. Das Steinhaus, links: Ehemalige Trinkwasser-Brunnenstube

Der Ursprung der Schwarzen Lauter (48° 31′ 27″ N,  29′ 23″ O) 20 m vor der Lautermühle, der unmittelbar am wasserundurchlässigen, stauenden Talboden austritt. Diese Quelle ist so stark und ergiebig, dass ihr Wasser einst das oberschlächtige Mühlrad der Lautermühle antreiben konnte.


Schlattstaller Goldloch


Goldloch
Goldloch

Diese inzwischen nur periodisch aktive Wasserhöhle (48° 31′ 25″ N,  29′ 28″ O) befindet sich etwa 100 m östlich der anderen Quelle. Die Schüttung schwankt zwischen 200 und 3.000 Liter pro Sekunde. Das Mundloch dieser Höhle wurde 1824/25 von Goldgräbern auf seine heutige Größe erweitert. Die Goldsuche war erfolglos.[2] An einem Hang neben der Wasserhöhle treten nach Starkregenereignissen noch zahlreiche weitere Quellen aus. Der Quellbach vereinigt sich nach einigen Metern in Schlattstall mit dem aus der Lauterquelle. Das Goldloch ist unter dem Namen Goldloch bei Schlattstall E von Grabenstetten als Geotop registriert.[3]

Die Quellen, das enge Tal und die kleine Siedlung sind ein beliebtes Wanderziel.

Etwa gegen Ende des Jahres 2015 brach eine Steinplatte aus der Decke des Goldlochs und hängt nun über dem Eingangsbereich, es besteht Einsturzgefahr.


Forellenzucht


Im sauberen, sauerstoffreichen Karstquellwasser wurden Zuchtforellen gehalten. In die Fischteiche am Ostrand von Schlattstall gelangt das Wasser der nördlich des Goldlochs befindlichen Quellen.


Zuflüsse



Siehe auch




Commons: Schwarze Lauter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
  2. Höhlenführer Schwäbische Alb, H. Binder, H. Jantschke. 7. Auflage, Leinfelden-Echterdingen 2003
  3. Geotopsteckbrief auf dem Mapserver des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB)(Download-Link)

На других языках


- [de] Schwarze Lauter

[en] Black Lauter

The Black Lauter (German: Schwarze Lauter) is the left hand source of the river Lauter. It rises in Schlatstall from the Lauterquelle well and the Golden hole. Near Lenningen it joins the White Lauter, forming the Lauter.

[ru] Шварце-Лаутер

Шварце-Лаутер (нем. Schwarze Lauter) — ручей в Германии, протекает по земле Баден-Вюртемберг. Левый приток Лаутера (приток Неккара).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии