geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Schwangerbach ist ein knapp siebeneinhalb Kilometer langer rechter Zufluss der Schwalb im französischen Département Moselle.

Schwangerbach

Bild gesucht BW
Daten
Gewässerkennzahl FR: A9340420
Lage Pays de Bitche

Frankreich

Flusssystem Rhein
Abfluss über Schwalb Hornbach Schwarzbach Blies Saar Mosel Rhein → Nordsee
Quelle im Bitscher Land nordöstlich von Lemberg
49° 0′ 56″ N,  23′ 50″ O
Quellhöhe ca. 312 m[1]
Mündung bei Siersthal in die Schwalb
49° 2′ 44″ N,  20′ 48″ O
Mündungshöhe ca. 267 m[1]
Höhenunterschied ca. 45 m
Sohlgefälle ca. 6,1 
Länge 7,4 km[2]
Rechte Nebenflüsse Balschbach, Flegelsbach

Geographie



Verlauf


Der Schwangerbach entsteht im Bitscher Land aus zwei Quellbächen etwa anderthalb Kilometer nordöstlich von Lemberg. Der linke, etwas längere Quellast, hat seinen Ursprung in einem kleinen See auf eine Höhe von 312 m am Osthang des Rundenkopfes (406 m).

Der Bach fließt zunächst durch ein enges Tal in nördlicher Richtung und vereinigt sich dann mit dem aus dem Schoenthal kommenden rechten Quellbach. Der Schwangerbach passiert nun den nach ihm benannten Ort, wendet sich danach nach Nordwesten, Er durchfließt Ortschaft Reyersviller und wird dann auf seiner rechten Seite vom Balschbach und kurze Zeit später vom Flegelsbach gespeist.

Bei Siersthal mündet er schließlich auf einer Höhe von 267 m in die Schwalb.

Der etwa 7,4 Kilometer lange Lauf des Schwangerbachs endet ungefähr 267 Höhenmeter unterhalb des Ursprungs seines rechten Quellbachs, er hat somit ein mittleres Sohlgefälle von etwa 6,1 ‰.


Einzugsgebiet


Das Einzugsgebiet des Blümelsbachs liegt im Bitscher Land und wird durch ihn über die Schwalb, den Hornbach, den Schwarzbach, die Blies, die Saar, die Mosel und den Rhein zur Nordsee entwässert.

Es grenzt

Die höchste Erhebung ist der Kreuzberg mit 421 m im Südosten des Einzugsgebiets.

Das Einzugsgebiet ist zum größten Teil bewaldet.


Zuflüsse



Anmerkungen


  1. Kartendienst Géoportail (Hinweise)
  2. Schwangerbach bei SANDRE (französisch)
  3. Eigenmessung auf dem Kartendienst Géoportail (Hinweise)





Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии