Der Sahrbach ist ein 15,3 km langer, westlicher und orographisch linker Nebenfluss der Ahr in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, Deutschland.
Sahrbach Winkelbach (Oberlauf), Houverather Bach | ||
Sahrbach zwischen Burgsahr und Kreuzberg | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 27188 | |
Lage | Eifel; Landkreis Ahrweiler und Kreis Euskirchen; Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen (Deutschland) | |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Ahr → Rhein → Nordsee | |
Quelle | im Flamersheimer Wald bei Scheuren 50° 33′ 49″ N, 6° 53′ 45″ O50.56363736.8957949384 | |
Quellhöhe | ca. 384 m ü. NHN[1] | |
Mündung | bei Kreuzberg in die Ahr50.51061656.9758243171 50° 30′ 38″ N, 6° 58′ 33″ O50.51061656.9758243171 | |
Mündungshöhe | ca. 171 m ü. NHN[2] | |
Höhenunterschied | ca. 213 m | |
Sohlgefälle | ca. 14 ‰ | |
Länge | ca. 15,3 km[3] | |
Einzugsgebiet | 46,072 km²[3] | |
Mittelstädte | Euskirchen | |
Kleinstädte | Bad Münstereifel | |
Gemeinden | Kirchsahr | |
Das südliche Sahrbachtal | ||
![]() Die Mündung des Sahrbachs in die Ahr (Kreuzberg) |
Der Sahrbach entspringt als Winkelbach (15,3 km – 13,2 km) im Flamersheimer Wald. Die Quelle liegt nördlich von Scheuren auf Euskirchener Gebiet auf einer Höhe von etwa 384 m ü. NHN. Von hier aus fließt der Bach nach Osten, unterquert nach kurzem Lauf die Landesstraße 113 und verlässt dort Euskirchen. Er fließt dann südlich zwischen den Bad Münstereifeler Stadtteilen Scheuren und Maulbach. Als Houverather Bach (13,2 km – 10,0 km) durchfließt er das Naturschutzgebiet Houverather Bach und Nebenbäche und passiert den Stadtteil Houverath. Von hier aus fließt er als Sahrbach durch Kirchsahr und die Ortsteile Binzenbach und Burgsahr. Er fließt weiter in östliche Richtung und mündet in Kreuzberg in den dort von Süden kommenden Rhein-Zufluss Ahr.
Auf seinem 15,3 km langen Weg erfährt der Bach einen Höhenunterschied von 213 Metern, was einem mittleren Sohlgefälle von 13,9 ‰ entspricht. Das 46 km² große Einzugsgebiet wird über Ahr und Rhein zur Nordsee entwässert.
Stat. in km |
Name | GKZ[Z 1] | Lage | Länge in km | EZG in km² | Mündungsort Koordinaten | Mündungshöhe in m ü. NHN | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
014,90 | N. N. | 27188-11 | links0 | 000,5350 | 0000,9550 | ⊙50.562456.91083 | 36700000 | |
014,40 | Hoestsiefen | 27188-12 | links0 | 000,7110 | 0000,4680 | ⊙50.5584376.911438 Maulbach | 35000000 | auch: Breidenwasser |
013,20 | Geißenbach | 27188-2 | rechts | 009,4390 | 0010,3880 | ⊙50.55046.90305 Scheuren | 33000000 | |
012,90 | Maulbacher Siefen | 27188-312 | links0 | 001,0930 | 0002,3010 | ⊙50.548066.904506 Maulbach | 32600000 | |
011,40 | Hasenbach | 27188-32 | links0 | 002,2520 | 0003,2910 | ⊙50.5377246.90985 Lanzerath | 30900000 | im Oberlauf Eichener Siefen |
010,40 | Limbach[Z 2] | 27188-33112 | rechts | 001,6070 | 0001,1360 | ⊙50.5343426.902543 Limbach | 30700000 | auch: Limbacher Bach |
010,00 | Wormsbach | 27188-33192 | rechts | 001,3860 | 0001,2130 | ⊙50.5313996.901302 | 29400000 | |
008,40 | Bach vom Hühnerberg | 27188-332 | rechts | 000,7310 | 0000,3470 | ⊙50.5277866.899019 | 28600000 | |
008,30 | Kirchsahrbach | 27188-334 | rechts | 000,5280 | 0000,2400 | ⊙50.5259126.898834 | 28500000 | |
007,90 | Binzenbach | 27188-34 | links0 | 001,0700 | 0001,0260 | ⊙50.5179826.905478 Binzenbach | 26200000 | |
007,70 | Effelsberger Bach | 27188-4 | rechts | 006,5820 | 0008,8870 | ⊙50.5165146.903907 Binzenbach | 26000000 | |
007,20 | Burgsahrbach[Z 3] | 27188-912 | links0 | 000,6670 | 0000,3360 | Burgsahr | ?00000 | |
007,00 | Bach an der alten Zinkgrube | 27188-914 | rechts | 000,9750 | 0000,4750 | ⊙50.5093926.914476 Burgsahr | 24300000 | |
005,80 | Wingertshardtbach | 27188-916 | links0 | 000,7730 | 0000,4940 | ⊙50.5088216.92429 | 23500000 | |
005,60 | Käsbach | 27188-92 | rechts | 002,1420 | 0002,0850 | ⊙50.5094966.924839 | 23300000 | |
004,90 | Buchenbach | 27188-9912 | rechts | 001,0040 | 0000,4780 | ⊙50.5094836.931201 | 22500000 | |
004,50 | Waldbach | 27188-9914 | rechts | 000,3140 | 0000,1630 | ⊙50.5084776.937352 | 22100000 | |
004,20 | Häselinger Bach | 27188-992 | links0 | 002,1070 | 0001,1410 | ⊙50.5091036.942233 | 21800000 | |
003,60 | Krählinger Bach | 27188-994 | links0 | 001,7450 | 0001,0140 | ⊙50.5091456.948649 | 21100000 | |
003,50 | Selbach | 27188-9992 | rechts | 001,0340 | 0001,1060 | ⊙50.5097136.950274 | 21100000 | |
003,30 | Bach am Kotzhardt | 27188-9994 | rechts | 000,3020 | 0000,3790 | ⊙50.5105626.951493 | 21100000 |
Anmerkungen zur Tabelle
Das Sahrbachtal ist beliebt bei Bogenschützen,[5] bei Campern[6] und bei Wanderern.[7] Für letztere sind unter anderem der Sahrbachweg[8] und der Sahrbachtaler Höhenweg[9] ausgewiesen.