geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Rückersbach ist ein rechter Zufluss des Haggrabens im Landkreis Aschaffenburg im Vorspessart in Unterfranken.

Rückersbach
Der Rückersbach am Schluchthof
Der Rückersbach am Schluchthof

Der Rückersbach am Schluchthof

Daten
Lage Spessart

Bayern

  • Unterfranken
    • Landkreis Aschaffenburg
Flusssystem Rhein
Abfluss über Haggraben Forchbach Main Rhein → Nordsee
Quelle bei Johannesberg-Rückersbach
50° 2′ 24″ N,  6′ 34″ O
Quellhöhe 287 m ü. NHN[1]
Mündung am Schluchthof bei Kleinostheim in den Haggraben
50° 1′ 21″ N,  3′ 47″ O
Mündungshöhe 111 m ü. NHN[1]
Höhenunterschied 176 m
Sohlgefälle 43 
Länge 4,1 km[1]
Einzugsgebiet 4,1 km²[1]
Linke Nebenflüsse Pfählertsgraben, Triebsgraben
Rechte Nebenflüsse Schanzgraben
Der Rückersbach (hinten rechts) mündet in den Haggraben (von vorne rechts nach hinten links)
Der Rückersbach (hinten rechts) mündet in den Haggraben (von vorne rechts nach hinten links)

Der Rückersbach (hinten rechts) mündet in den Haggraben (von vorne rechts nach hinten links)


Geographie



Verlauf


In der Rückersbacher Schlucht
In der Rückersbacher Schlucht

Der Rückersbach entspringt beim gleichnamigen Ortsteil von Johannesberg und durchfließt die Rückersbacher Schlucht. Sie verläuft von Rückersbach bis zum Schluchthof bei Kleinostheim und ist für ihre steilen Wände und Felsen weithin bekannt. In der Schlucht führen über den Rückersbach mehrere kleine Steinbrücken. Am Schluchthof erreicht der Rückersbach eine flache Senke, wird künstlich nach Süden umgeleitet und knickt dann wieder in westliche Richtung ab. Das Bachbett verläuft heute im Graben der Straße nach Waldstadt. Nach etwa 500 m mündet der Rückersbach dann in den Haggraben.

Früher wurde der Rückersbach am Schluchthof nicht nur nach Süden, sondern auch in nördliche Richtung umgeleitet. Dieser Teilarm mündete dann etwas südlich des Häuserackerhofs in den Haggraben. Der Rückersbach war zeitweise ein Zufluss des Mains, der in diesem Urmaintal einst floss.


Zuflüsse



Der Phonolith


In einem Seitental der Rückersbacher Schlucht gibt es einen unscheinbaren Steinbruch. Dieser war um 1900 in Betrieb und ist inzwischen vom Wald erobert worden. Dort gibt es ein merkwürdiges Gestein namens Phonolith. Es ist schmelzflüssigen Ursprungs wie ein Basalt, aber mit völlig anderer mineralogischer und chemischer Zusammensetzung.[4]

Der Phonolithbruch der Rückersbacher Schlucht ist vom Bayerischen Landesamt für Umwelt als wertvolles Geotop (Geotop-Nummer: 671A001) ausgewiesen.[5] Siehe hierzu auch die Liste der Geotope im Landkreis Aschaffenburg.


Siehe auch




Commons: Rückersbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
  2. Name bei der Uraufnahme (1808-1864)
  3. Name bei den Positionsblätter 1:25000 (um 1860)
  4. Stein und Wasser im Landkreis Aschaffenburg
  5. Bayerisches Landesamt für Umwelt, Geotop Phonolithbruch Rückersbacher Schlucht W von Johannesberg (abgerufen am 22. März 2020).

На других языках


- [de] Rückersbach (Haggraben)

[en] Rückersbach

.mw-parser-output .infobox-subbox{padding:0;border:none;margin:-3px;width:auto;min-width:100%;font-size:100%;clear:none;float:none;background-color:transparent}.mw-parser-output .infobox-3cols-child{margin:auto}.mw-parser-output .infobox .navbar{font-size:100%}body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-header,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-subheader,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-above,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-title,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-image,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-full-data,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-below{text-align:center}



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии