Der Ruhudi ist ein Fluss in Tansania.
Ruhudi Ruhuji | ||
![]() Der Ruhudi im Einzugsgebiet des Rufiji (Mitte unten) | ||
Daten | ||
Lage | Tansania![]() | |
Flusssystem | Rufiji | |
Abfluss über | Kilombero → Rufiji → Indischer Ozean | |
Quelle | Im Distrikt Njombe, etwa 10 km südwestlich von Njombe 9° 24′ 12″ S, 34° 41′ 46″ O-9.403333333333334.6961111111112000 | |
Quellhöhe | ca. 2000 m[1] | |
Mündung | Zusammenfluss mit dem Mnyera und Bildung des Kilombero-9.066388888888935.938888888889295 9° 3′ 59″ S, 35° 56′ 20″ O-9.066388888888935.938888888889295 | |
Mündungshöhe | 295 m[1] | |
Höhenunterschied | ca. 1705 m
| |
Einzugsgebiet | 8578 km²[2] | |
Abfluss am Pegel Mwayamalungu[2] AEo: 8531 km² |
NNQ (24.11.1959) MNQ 1956–1958 MQ 1956–1958 Mq 1956–1958 MHQ 1956–1958 HHQ (18.04.1957) |
23 m³/s 34 m³/s 99 m³/s 11,6 l/(s km²) 237 m³/s 425 m³/s |
Rechte Nebenflüsse | Pitu |
Der Fluss entspringt in der Njombe-Region etwa 10 km südwestlich von Njombe an der Wasserscheide zum nur 70 km entfernten Malawisee. Sein Kurs führt grob in nord-nordöstliche Richtung durch ein enges und steiles Tal. Er erreicht die Kilombero-Ebene, wo er dem Pitu von Süden aufnimmt. Wenig später vereinigt er sich mit dem Mnyera aus dem Westen und bildet mit ihm den Kilombero.[2]
Er gilt als der Quellfluss des Rufiji.
Durchschnittliche monatliche Durchströmung des Ruhudi (1956–1959) gemessen an der hydrologischen Station in Mwayamalungu in m³/s.[2]