geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Die Ranelva ist ein 130 km langer Fluss in der Kommune Rana und somit einer der längsten Flüsse in der norwegischen Provinz Nordland.[1] Der Fluss hat seinen Ursprung im Gubbeltåga im Saltfjell, und Randalselv (samisch: Goabdesjåhkå) an der Grenze von Norwegen zu Schweden. Die eigentliche Ranelva beginnt am Zusammenfluss von Randalselva und Gubbeltåga. Der Fluss fließt hauptsächlich in west-südwestlicher Richtung.[2]

Ranelva
Randalselv, Ruovadajåhkå
Brücke bei Selfors über die Ranelva
Brücke bei Selfors über die Ranelva

Brücke bei Selfors über die Ranelva

Daten
Gewässerkennzahl NO: 156.Z
Lage Nordland (Norwegen)
Flusssystem Ranelva
Quelle Saltfjell
Mündung bei Mo i Rana in den Ranfjord (Atlantik)
66° 20′ 3″ N, 14° 7′ 48″ O
Mündungshöhe 0 m

Länge 130 km
Einzugsgebiet 3790 km² (davon 237,4 km² in Schweden)
Linke Nebenflüsse Virvasselva, Messingåga
Rechte Nebenflüsse Bjøllåga, Tespa, Stormdalsåga, Langvassåga
Kleinstädte Mo i Rana
Ranelva bei Storvoll
Ranelva bei Storvoll

Ranelva bei Storvoll

Auf seinem Weg nach Südwesten nimmt der Fluss die Virvasselva von Süden her kommend auf. Dieser Flussabschnitt hat die samische Bezeichnung Ruovadajåhkå.

Bei Storvoll münden die Flüsse Bjøllåga, Tespa und Stormdalsåga von Norden, und die Messingåga von Süden in die Ranelva. Der Fluss setzt seinen Weg in südwestlicher Richtung durch das Tal Dunderlandsdal fort, wo ihm die Flüsse Grønfjellåga und Plura zufließen.

Südwestlich der kleinen Siedlung Røssvoll, mündet der Fluss Langvassåga, welcher den See Langvatnet entwässert, in die Ranelva. Die Ranelva mündet bei Selfors nahe Mo i Rana in das östliche Ende des Ranfjords.

Das Einzugsgebiet des Flusses beträgt 3790 km². Vor dem Bau der Wasserkraftwerke Reinforsen (1925) und Langvatnet (1964) betrug dieses sogar 3843 km².

Die Europastraße 6 und die Nordlandsbanen folgen dem Lauf des Flusses vom Polarkreis bis zu seiner Mündung bei Mo i Rana.

Die Ranelva ist beliebt bei Anglern. Der Fluss ist reich an Lachsen und Forellen. Einer der größten Lachstunnels in Norwegen (385 m lang, 1956 erbaut) befindet sich am Wasserfall Reinforsen. Der Fluss wurde unterhalb des Wasserfalls Sjøforsen in den Jahren 1996, 2004 und 2005 mit Rotenon behandelt, um den Lachsparasiten Gyrodactylus salaris zu bekämpfen, der zuerst 1975 im Fluss auftrat.


Literatur




Commons: Ranelva – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ragnar Heggstad, Geir Thorsnæs: Ranelva. In: Store norske leksikon. 16. April 2018 (norwegisch, snl.no [abgerufen am 4. September 2020]).
  2. Ranelva River. Abgerufen am 4. August 2010.

На других языках


- [de] Ranelva

[en] Ranelva

Ranelva is a 130-kilometre (81 mi) long river in the municipality of Rana in Nordland county, Norway. It is one of the longest rivers in Nordland county.[1] The catchment area of the river is 3,790 square kilometres (1,460 sq mi). Before the power stations of Reinforsen (1925) and Langvatnet (1964) were built, the catchment area was 3,843 square kilometres (1,484 sq mi).[2][3]

[ru] Ранэльва

Ранэльва[1] (норв. Ranelva) — одна из крупнейших рек в фюльке Нурланн, Норвегия. Длина реки 130 км. Река стекает с горного хребта Салтфьеллет, находящегося на границе Норвегии и Швеции и течёт на северо-запад под названием Ранналсэльв (норв. Randalselv, саамский: Goabdesjåhkå). Река Ранэльва берёт начало в месте слияния рек Randalselva и Gubbeltåga и течёт преимущественно в западном-юго-западном направлении.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии