geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Die Rabnitz, ungarisch Répce (am Unterlauf Rábca), ist ein Fluss in Österreich und Ungarn.

Rabnitz
Répce, Unterlauf: Rábca
Daten
Lage Österreich und Ungarn
Flusssystem Donau
Abfluss über Moson-Donau Donau Schwarzes Meer
Ursprung Zusammenfluss von Spratzbach und Thalbach bei Blumau (Gemeinde Hollenthon)
47° 32′ 39″ N, 16° 18′ 34″ O
Mündung als Rábca bei Győr in die Moson-Donau
47° 42′ 34″ N, 17° 34′ 20″ O

Einzugsgebiet 4506 km²[1]
Linke Nebenflüsse Stooberbach, Einser-Kanal
Rabnitz bei Lutzmannsburg
Rabnitz bei Lutzmannsburg

Rabnitz bei Lutzmannsburg


Verlauf


Die Rabnitz entsteht im Ortsteil Blumau (Gemeinde Hollenthon) in der Buckligen Welt (Niederösterreich) aus den Bächen Spratzbach und Thalbach.

Sie durchfließt das mittlere Burgenland, sie ist auch der Namensgeber der Ortschaften Unterrabnitz und Oberrabnitz. Auch Mannersdorf an der Rabnitz ist nach ihr benannt. Wichtigster Zubringer ist der Stooberbach, der in Strebersdorf einmündet. Bei Lutzmannsburg verlässt die Rabnitz das österreichische Staatsgebiet. Als weiterer bedeutender Zufluss mündet noch der Einser-Kanal in den Fluss. Die Rabnitz fließt bei Győr in den rechtsseitigen Seitenarm Mosoni Duna (Moson-Donau oder „Kleine Donau“) der Donau, kurz bevor auch die Raab in diesen einmündet.


Fauna und Flora


Kurz vor der ungarischen Grenze bei Lutzmannsburg zeigt sich die Rabnitz noch in der Form unberührter Natur, wie man sie durch die Flussregulierungen sonst nur selten findet. Aber auch in Ungarn findet man am Lauf Naturlandschaften, die unter Schutz gestellt wurden, und zum Nationalpark Fertő-Hanság gehören.

In und an der Rabnitz gibt es eine Vielzahl von Tierarten, wie beispielsweise Bachforellen, Hechte, Barben, Nasen, Weißfische, Wildenten oder Graureiher, sowie verschiedene Libellenarten. Auch Bisamratten haben dort ihren Lebensraum.

Die früher noch häufig anzutreffenden Flusskrebse sind durch die Krebspest selten geworden.


Straßennamen



Einzelnachweise


  1. Flächenverzeichnis der österreichischen Flussgebiete. Leitha-, Rabnitz- und Raabgebiet. In: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Beiträge zur Hydrographie Österreichs. Heft Nr. 63. Wien 2014, S. 17, Rabnitz (bmlrt.gv.at [PDF; 4,1 MB]).


Commons: Répce/Rabnitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Rabnitz (Donau)

[en] Rabnitz

The Rabnitz (Hungarian: Répce, Rábca) is a river in eastern Austria and northwestern Hungary. Its basin area is 4,506 km2 (1,740 sq mi).[1]

[it] Répce

Il Répce-Rábca è un fiume affluente del Danubio che scorre in Austria ed Ungheria.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии