Der Pfinz-Entlastungskanal verläuft in der Oberrheinebene zwischen Karlsruhe-Grötzingen und Leopoldshafen. Der 15,6 Kilometer lange Kanal leitet Hochwasser der Pfinz zum Rhein ab.
Pfinz-Entlastungskanal | ||
![]() Wehr im Hardtwald, rechts der Abzweig des Hirschkanals | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 237512 | |
Lage | Hardtebenen
Nördliche Oberrheinniederung
Stadtkreis Karlsruhe Landkreis Karlsruhe
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Rhein → Nordsee | |
Abzweig | von der Pfinz am Hühnerlochwehr in Karlsruhe-Grötzingen 49° 0′ 27″ N, 8° 29′ 26″ O49.007438.49051120 | |
Quellhöhe | 120 m ü. NHN[LUBW 1] | |
Mündung | bei Leopoldshafen von rechts in den Rhein bei km 371.249.107838.36192102 49° 6′ 28″ N, 8° 21′ 43″ O49.107838.36192102 | |
Mündungshöhe | 102 m ü. NHN[LUBW 1] | |
Höhenunterschied | 18 m | |
Sohlgefälle | 1,2 ‰ | |
Länge | 15,6 km[LUBW 2] | |
Einzugsgebiet | 10,654 km²[LUBW 3] | |
Schiffbar | Ab der Einmündung des Albkanals | |
![]() Fußgängersteg als Hubbrücke im Mündungsbereich |
Der Kanal entstand im Rahmen der Pfinz-Saalbach-Korrektion zwischen 1934 und 1936. Die Bauarbeiten wurden überwiegend von Angehörigen des Reichsarbeitsdienstes ausgeführt.
Der Pfinz-Entlastungskanal zweigt am Hühnerlochwehr in Grötzingen von der Pfinz ab. Bei Hagsfeld wird er von der Pfinz und wenig später von der Alten Bach in zwei Dükern unterquert. Im Hardtwald zweigt der nach Norden verlaufende Hirschkanal ab. In Eggenstein-Leopoldshafen stürzt das Wasser in das Tiefgestade und fließt zwischen Hochwasserdämmen zum Rhein.
Gut einen Kilometer oberhalb der Mündung in den Rhein fließt dem Pfinz-Entlastungskanal von links der Albkanal zu. Im Landeswassergesetz für Baden-Württemberg ist der Mündungsbereich des Pfinz-Entlastungskanals als schiffbares Gewässer ausgewiesen. Der Kanal dient hier als Zufahrt für Kiesschiffe zum Baggersee Schmugglermeer.[2] Zwei Brücken im Mündungsbereich wurden als Klapp- beziehungsweise Hubbrücke gebaut, um die notwendige Durchfahrtshöhe für Schiffe zu erreichen.
Bei Bau des Kanals wurden zwei Polder angelegt: Vom Pfinz-Entlastungskanal kann Hochwasser in das Waldgebiet Füllbruch, nördlich des Kanals zwischen der Pfinz und der Bundesautobahn 5 gelegen, geleitet werden. Der Retentionsraum mit einem Fassungsvermögen von zwei Millionen Kubikmetern entwässert in die Pfinz und wurde unter anderem bei einem Hochwasser im Dezember 1993 genutzt. Ein weiterer Retentionsraum mit einer Kapazität von 80.000 Kubikmetern befand sich bis Mitte der 1970er Jahre im Gewann Großer Saubruch im Hardtwald. Es wurde wegen eines nahegelegenen Wasserwerks der Stadt Karlsruhe aufgegeben.
Der Pfinz-Entlastungskanal kann ab dem Hühnerlochwehr in Grötzingen 145, ab dem Retentionsraum im Füllbruch 60 Kubikmeter Wasser pro Sekunde aufnehmen.[3] Am Hühnerlochwehr wird der Abfluss in der Pfinz auf maximal fünf Kubikmeter pro Sekunde begrenzt.[4]
Die große Einschnittstiefe des Kanals trug zur Grundwasserabsenkung im Gebiet der Pfinz-Saalbach-Korrektion bei. Um eine weitere Absenkung des Grundwassers zu vermeiden, wird der Pfinz-Entlastungskanal von mehreren Kulturwehren gestaut. Im Regelfall führt der Kanal nur wenig Wasser, so dass er laut dem Landschaftsplan des Nachbarschaftsverbandes Karlsruhe „eher einem Stillgewässer in Form einer Stauraumkette, als einem Fließgewässer“ ähnelt.[5] Ein vom Umweltamt der Stadt Karlsruhe herausgegebener Naturführer nennt den Pfinz-Entlastungskanal „eine besonders extreme Ausprägung eines naturfernen Fließgewässers“, das durch geradlinigen Verlauf, durchgängig regelmäßigen Querschnitt, gepflasterte Ufer und fehlende Ufergehölze gekennzeichnet sei.[6]
Amtliche Online-Gewässerkarte mit passendem Ausschnitt und den hier benutzten Layern: Lauf und Einzugsgebiet des Pfinz-Entlastungskanals
Allgemeiner Einstieg ohne Voreinstellungen und Layer: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)