geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Die Pegnitz ist ein Fluss in Franken, der sich nach einem fast 113 km langen, insgesamt südwestlichen Lauf in Fürth mit der linken Rednitz zur Regnitz vereint. Auf dem Fließweg mit seinem längeren und auch wasserreicheren Oberlauf Fichtenohe ist er über 127 km lang.

Pegnitz
Die Pegnitz als südliche und östliche Begrenzung der Fränkischen Schweiz
Die Pegnitz als südliche und östliche Begrenzung der Fränkischen Schweiz

Die Pegnitz als südliche und östliche Begrenzung der Fränkischen Schweiz

Daten
Gewässerkennzahl DE: 2422
Lage Bayern
Flusssystem Rhein
Abfluss über Regnitz Main Rhein → Nordsee
Quelle bei Pegnitz aus der Pegnitzquelle
49° 45′ 29″ N, 11° 32′ 16″ O
Quellhöhe 426 m ü. NN[1]
Quellschüttung MQ
5 l/s
Zusammenfluss nordwestlich der Altstadt von Fürth mit der Rednitz zur Regnitz
49° 29′ 12″ N, 10° 59′ 12″ O
Mündungshöhe 282 m ü. NN[1]
Höhenunterschied 144 m
Sohlgefälle ca. 1,3 
Länge ca. 112,8 km[2] 
ca. 127,3 km[3] mit Fichtenohe
Einzugsgebiet 1.230,32 km²[3]
Abfluss am Pegel Nürnberg Lederersteg[4]
AEo: 1.197,58 km²
Lage: 6,47 km oberhalb der Mündung
NNQ (-)
MNQ 1911/2012
MQ 1911/2012
Mq 1911/2012
MHQ 1911/2012
HHQ (1909)
3,48 m³/s
6,76 m³/s
11,5 m³/s
9,6 l/(s km²)
59,4 m³/s
370 m³/s
Linke Nebenflüsse Fichtenohe, Flembach, Hirschbach, Högenbach, Happurger Bach, Hammerbach, Sandbach, Röthenbach, Goldbach
Rechte Nebenflüsse Sittenbach, Schnaittach, Röttenbach, Bitterbach, Tiefgraben
Durchflossene Stauseen Wöhrder See
Großstädte Nürnberg, Fürth
Mittelstädte Lauf an der Pegnitz
Kleinstädte Pegnitz, Hersbruck, Röthenbach an der Pegnitz
Während die Pegnitz etwa 15 Minuten für das „Umfließen“ des Wasserberges braucht, dauert der unterirdische Durchfluss circa 180 Minuten
Während die Pegnitz etwa 15 Minuten für das „Umfließen“ des Wasserberges braucht, dauert der unterirdische Durchfluss circa 180 Minuten

Während die Pegnitz etwa 15 Minuten für das „Umfließen“ des Wasserberges braucht, dauert der unterirdische Durchfluss circa 180 Minuten


Namensdeutung


Der Flussname Pegnitz geht zurück auf den Namen „Paginza“ von 889 und wird als Ableitung mit einem -nt-Suffix zu indogermanisch bhog- = fließendes Wasser gesehen. 1119 bei der ersten urkundlichen Erwähnung der Stadt Pegnitz ist sie als „Begenze“ und 1196 als „Begnitz“ zu finden, bevor der heutige Name 1329 erwähnt wurde. In Franken wird sie auch oft „Bengertz“ genannt.


Geographie



Quelle und Oberlauf


Einzugsgebiet der Pegnitz
Einzugsgebiet der Pegnitz
Die längere und deutlich wasserreichere Fichtenohe (hinten rechts) „mündet“ in die der Pegnitzquelle entsprungene Pegnitz (der kleine Wasserfall links)
Die längere und deutlich wasserreichere Fichtenohe (hinten rechts) „mündet“ in die der Pegnitzquelle entsprungene Pegnitz (der kleine Wasserfall links)
Bachkreuzung von Fichtenohe und Pegnitz
Bachkreuzung von Fichtenohe und Pegnitz
Bei Velden wird das enge Tal der Pegnitz mehrfach von der Bahnstrecke Nürnberg–Cheb gequert
Bei Velden wird das enge Tal der Pegnitz mehrfach von der Bahnstrecke Nürnberg–Cheb gequert

Die Quelle der Pegnitz befindet sich in der Stadt Pegnitz am Osthang des Schloßbergs (543 m ü. NN): Aus einer an diesem Berg in 425 m Höhe gelegenen Karstquelle fließt das Wasser der Pegnitz durch das Pegnitzer Stadtgebiet. Der Großteil des dortigen Pegnitzwassers kommt jedoch nicht von dieser Quelle, sondern entspringt im Lindenhardter Forst als Fichtenohe, die in Richtung Pegnitz fließt und im Stadtgebiet in den kurzen Bach aus der Pegnitzquelle mündet.


Fichtenohe

Die Fichtenohe ist ein ca. 14,7 km[2] langer linker Zufluss der am Zusammenfluss erst etwa hundert Meter langen Pegnitz. Manche rechnen die Fichtenohe auch zur Pegnitz und sehen in diesem Namen nur als Nebennamen für den Oberlauf der Pegnitz. Sie entspringt im Lindenhardter Forst nördlich von Lindenhardt nahe der A 9. Von dort fließt sie recht beständig nach Süden und teilt sich in Pegnitz in zwei Arme. Obwohl der in die nur wenige Meter lange Pegnitz einmündende rechte Arm der Fichtenohe bereits in Pegnitz recht stattlich auftritt und diese in der Wasserführung übertrifft, heißt der Bach ab dort Pegnitz (49° 45′ 26,3″ N, 11° 32′ 17,7″ O).


Craimoosweiher

Der Craimoosweiher ist ein fast 15 Hektar großer Teich, der sich auf der Wasserscheide von Main und Pegnitz befindet. Das Wasser aus dem unter Naturschutz stehenden Craimoosweiher fließt sowohl nach Norden in den Roten Main als auch nach Süden über den Weihergraben in Richtung Pegnitz ab. Damit ist der Teich nicht nur eine hydrografische Besonderheit, sondern auch der Ursprung eines Kreises, der sich letztlich durch die Einmündung der Regnitz in den Main wieder schließt – eine in Europa recht seltene Gewässerbifurkation.


Bachkreuzung

Eine weitere Besonderheit ist eine sogenannte Bachkreuzung in einem kleinen Park in Pegnitz, dem Wiesweiher. Dort unterquert der aus der Teilung hervorgegangene linke Arm der Fichtenohe, der Mühlbach, die geradeaus fließende Pegnitz (also seinen früheren rechten Arm) mit Hilfe eines Dükers von Nord nach Süd und fließt weiter zum Wasserberg.[5]


Unterirdischer Durchfluss

Am Naturdenkmal „Unterirdischer Durchfluss“ umfließt die Pegnitz den Wasserberg in weitem Bogen, während die Fichtenohe an der Röschmühle im Berg verschwindet. Nach 320 Meter Luftlinie tritt das Flüsschen am Südhang des Berges wieder aus und wendet sich endgültig der Pegnitz zu. Wie die Fichtenohe innerhalb des Berges fließt, ist unbekannt. Versuche mit angefärbtem Wasser ergaben jedoch, dass sie auf ihren verschlungenen Wegen durch das unterirdische Felsgeklüft etwa zwölfmal so viel Zeit benötigt wie die oberirdische Pegnitz.[6] Die Schüttung am Wiederaustritt hat inzwischen erheblich nachgelassen, um die Jahrhundertwende sprudelte das Wasser am Südhang des Wasserberges noch kraftvoller aus dem Kalkstein. Außer dieser Hauptaustrittsstelle sind noch vier bis sechs weitere kleine Pseudoquellen bekannt, die besonders bei Hochwasser nach Gewittern zu beobachten sind.


Flusslauf


Wehr bei Velden
Wehr bei Velden

Die Pegnitz fließt in südlichen Richtungen über Neuhaus und Velden durch den Naturpark Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst und dann durch die Hersbrucker Schweiz über Hersbruck. Danach verläuft sie in westlicher Richtung über Lauf und Nürnberg nach Fürth. Nördlich der Fürther Innenstadt vereinigt sie sich auf 283 Meter Höhe mit der Rednitz zur Regnitz.


Einzugsgebiet


Die Pegnitz entwässert den südöstlich an die Fränkische Schweiz angrenzenden Teil der Fränkischen Alb. Das insgesamt 1230 km² große, orografische Einzugsgebiet umfasst auch verkarstete Hochflächen mit Trockentälern ohne oder mit nur periodischem oberirdischem Abfluss. Die Ostgrenze des Einzugsgebiets fällt mit der Europäischen Hauptwasserscheide zusammen.


Zuflüsse


Tabelle mit größeren Zuflüssen, vom Ursprung zur Mündung. Fließgewässerkennziffer GKZ zur besseren Lesbarkeit mit Trenner nach dem gemeinsamen Präfix 2422, der GKZ der Pegnitz selbst. Länge jeweils mitsamt der Hauptstrang-Oberlauffolge.[7]

Name (Abschnittsnamen, aufwärts)GKZLänge
[km]
EZG
[km²]
vonMündungsortBemerkung
Fichtenohe 2422-0000 14,70 000,00 links Pegnitz [8] Ortsüblicher Name Fichtenohe, Hauptname Pegnitz.
Flembach 2422-2000 18,58 087,95 links Auerbach in der Oberpfalz, Stadtteil Michelfeld Nur kurzer Namensunterlauf Flembach nach Zusammenfluss von Fenkenwaldbach und Goldbrunnenbach.
Hirschbach (Oberlaufname Wildbach) 2422-3200 13,64 055,36 links Pommelsbrunn, Ortsteil Eschenbach.
Högenbach 2422-4000 20,55 112,90 links Pommelsbrunn
Happurger Bach (Alfelder Bach) 2422-5200 17,08 089,62 links Happurg
Sittenbach 2422-5400 12,07 042,47 rechts Hersbruck, Stadtteil Altensittenbach
Hammerbach 2422-5600 13,64 040,51 links Henfenfeld mit linkem Haupt-Oberlauf Herrnbach
Sandbach (Sendelbach, Hopfengraben) 2422-5800 06,14 012,88 links Reichenschwand
Schnaittach (Naifer Bach) 2422-6000 17,40 079,83 rechts Grenze Ottensoos/Neunkirchen am Sand
Nessenbach (Gänsegraben) 2422-7200 06,05 009,55 links Neunkirchen am Sand, ggü.
Röttenbach 2422-7400 12,93 029,95 rechts Neunkirchen am Sand
Himmelbach (Bodengraben) 2422-7600 03,52 007,89 links Lauf an der Pegnitz
Bitterbach (Teufelsgraben) 2422-7800 06,91 018,66 rechts Lauf an der Pegnitz
Röthenbach 2422-8000 20,99 080,20 links Röthenbach an der Pegnitz
Schneidersbach (Zweibrücklesgraben) 2422-9200 08,18 012,62 links Nürnberg-Laufamholz
Langwassergraben 2422-9320 07,98 000,00 rechts Nürnberg-Erlenstegen
Tiefgraben 2422-9400 03,43 010,66 rechts Nürnberg-Erlenstegen
Goldbach (Hutgraben, Rehgraben) 2422-9600 10,35 059,24 links Nürnberg-Wöhrd

Städte an der Pegnitz


Ehemaliges Pflegerschloss am Pegnitzufer in Velden
Ehemaliges Pflegerschloss am Pegnitzufer in Velden
Ein Arm der Pegnitz in der Nürnberger Altstadt
Ein Arm der Pegnitz in der Nürnberger Altstadt
Weinstadel und Wasserturm an der Pegnitz in Nürnberg
Weinstadel und Wasserturm an der Pegnitz in Nürnberg
Altwasser der Pegnitz, Nürnberg-West
Altwasser der Pegnitz, Nürnberg-West
Wasserschöpfrad an der Pegnitz in Nürnberg in Betrieb

Von der Quelle bis zur Mündung:

Es sind das Katharinen- und das Bauriedelwehr an der Insel Schütt, das Nägeleinswehr beim Weinstadel und das Großweidenmühlwehr an der Hallerwiese. Zum Wöhrder See sind zwei weitere Wehre anhängig.


Geschichte


Wenigstens seit dem Mittelalter ist die Pegnitz eine bedeutende Wirtschaftsader für die Region. Der Fischreichtum diente der Nahrungsversorgung und die Wasserkraft nutzte man für den Antrieb der Mühlen. 1390 baute Ulmann Stromer die Gleißmühle an Pegnitz zur ersten Papiermühle nördlich der Alpen um, der Hadermühle (Hadern = Lumpen).

Nach dem großen Hochwasser im Februar 1909 (mit einem Abfluss von 370 m³/s) wurde der Fluss durch Begradigungen im Nürnberger Stadtgebiet um etwa vier Kilometer verkürzt.

Seit 1996 werden Planungen und Maßnahmen verfolgt, den Lauf des Flusses zwischen Nürnberg und Fürth durch Schleifen wieder zu verlängern und somit naturnah zu gestalten.


Bildung und Freizeit


Östlich der Nürnberger Kernstadt zwischen Mögeldorf und Hammer bei Laufamholz hat das Wasserwirtschaftsamt Nürnberg den Naturerlebnispfad Pegnitztal-Ost mit über 20 Stationen eingerichtet.[9]

Die Pegnitz weist wenige Stromschnellen und Staustufen auf und kann in einigen Abschnitten mit Kanu- und Kajak befahren werden. Seit 2012 darf die Pegnitz im westlichen Stadtgebiet von Nürnberg ab Höhe Lederersteg wieder mit kleinen Wasserfahrzeugen ohne Antrieb befahren werden.[10] Das Befahrungsverbot in der Innenstadt ist aus Sicherheitsgründen (z. B. unbefahrbare Wehre ohne Umtragemöglichkeit, hohe Ufermauern) weiterhin gültig.

Auf einer Strecke des oberen und mittleren Pegnitztales von etwa 30 km verläuft ab Hersbruck bzw. ab Hohenstadt der Pegnitztalradweg.


Listen und verwandte Themen



Literatur



Einzelnachweise


  1. Höhe abgefragt auf: BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise) (mit Rechtsklick)
  2. Nach Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main, Seite 41 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB) und Längenmessung des Gewässerabschnitts ab dem Zufluss des Erlbachs in die Fichtenohe bis zum Zusammenlauf mit dem Abfluss der Pegnitzquelle sowie von dessen eigener Länge, beides auf: BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
  3. Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main, Seite 41 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB)
  4. Hochwassernachrichtendienst des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (Hinweise) (Stand: 27. Oktober 2015)
  5. Foto der Bachkreuzung bei panoramio.com
  6. Karsthydrogeologische Untersuchungen am Wasserberg bei Pegnitz (Oberfranken)
  7. Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main, Seite 41 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB) (bis Seite 46)
  8. Länge bis zum Zufluss des früher mündenden rechten Arms in die Pegnitz. Der weiter abwärts mündende linke kürzt auf offenem Laufabschnitt eine rechte Talschlinge ab und ist deshalb nur etwa 400–500 Meter länger, hinzu kommt die unterirdische Strecke durch den Wasserberg von mindestens noch einmal knapp 400 Metern.
  9. Der Weg ist einsehbar in OpenStreetMap unter Openstreetmap: Naturerlebnispfad Pegnitztal-Ost
  10. Presseamt Nürnberg: Bootfahren auf der Pegnitz künftig erlaubt (Memento des Originals vom 3. August 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nuernberg.de


Commons: Pegnitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Pegnitz (Fluss)

[en] Pegnitz (river)

The Pegnitz (German: [ˈpeːɡnɪt͡s] (listen)) is a river in Franconia in the German federal state of Bavaria.

[it] Pegnitz (fiume)

Il Pegnitz è un fiume che scorre in Germania, nella Franconia (Land della Baviera).

[ru] Пегниц (река)

Пегниц (нем. Pegnitz) — река в Германии. Протекает по Франконии (земля Бавария). Правый приток Регница. Речной индекс 2422[1]. Площадь бассейна составляет 1230,32 м²[1]. Длина реки 112,8 км[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии