Die Obere Havel-Wasserstraße (OHW) ist eine Bundeswasserstraße in den Ländern Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.[1][2]
Zehdenick: Hastbrücke
Verlauf
Über eine Länge von 97,4km umfasst sie hauptsächlich den staugeregelten Oberlauf der Havel mit vielen Seen. Von Neustrelitz bis Zehdenick zählt sie zur Wasserstraßenklasse I, von dort bis zur Havel-Oder-Wasserstraße zur Klasse II. Die Zuständigkeit liegt beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder-Havel. Die Kilometrierung beginnt bei dem Abzweig des alten Finowkanals („Langer Trödel“) in Liebenwalde und verläuft bergwärts. Die Abmessungen der Wasserstraße und der Schleusen, ausgelegt auf das Finowmaß (43m×5m) sind für moderne Binnenschiffe viel zu klein, so dass die Wasserstraße heute nur noch von Fahrgastschiffen und von der Sportschifffahrt genutzt wird. Der Malzer Kanal (MzK), die Verbindungsstrecke von Liebenwalde zur Einmündung in die Havel-Oder-Wasserstraße (bei km40,5 der HOW, etwa dreiKilometer südlich von Liebenwalde), gehört mit der Schleuse Liebenwalde rechtlich zur Oberen Havel-Wasserstraße.
Teilstrecken
Die OHW umfasst bergwärts folgende Teilstrecken[2][3]:
Malzer Kanal km 43,95 (HOW) bis 46,9 (=OHW-km 0). Der am Kilometer 40,50 von der Havel-Oder-Wasserstraße nach Norden bis zum Voßkanal abzweigende Teil der Oberen Havel-Wasserstraße wird Malzer Kanal, amtliches Kürzel MzK genannt. Vor dem Bau des Oder-Havel-Kanals führte der Malzer Kanal bis kurz vor Oranienburg und vereinigte sich hier wieder mit der Havel. Teile des unteren Abschnitts wurden in den Oder-Havel-Kanal integriert. Ein nicht schiffbares Reststück existiert heute noch unterhalb der ehemaligen Schleusen Malz.
Voßkanal, auch Vosskanal, km 0,00 ab Schleuse Liebenwalde bis km 14,90 Zehdenick
Obere Havel einschl. Woblitzsee bis km 86,8 (bei km 72,5 (Priepert) mündet die Müritz-Havel-Wasserstraße ein)
Kammerkanal[1] zwischen Woblitzsee und Zierker See bis km 92,0
Zierker See bis km 94,4 (Neustrelitz)
Hausbrücke zwischen Drewensee und Finowsee
Voßkanal in Bischofswerder
Abzweig Templiner Gewässer
Seen
Die OHW durchläuft oder streift eine Reihe von Seen, talwärts sind das:
Die Schleusen Zehdenick, Schorfheide, Zaaren, Regow, Bredereiche und Voßwinkel sind automatisiert, für weitere Schleusen ist die Automatisierung in Planung.
Schleuse Liebenwalde, km 45,3 (MzK = Kilometrierung der Alten HOW vor 1914), (51,3m×10,5m, Fallhöhe 2,0m)
Schleuse Bischofswerder, km 4,5 (85,0m × 10,6m, Fallhöhe 3,3m)
Schleuse Zehdenick, km 15,9 (44,9m × 9,5m, Fallhöhe 3,0m)
Schleuse Schorfheide, km 32,6 (51,5m × 6,6m, Fallhöhe 0,6m)
Schleuse Zaaren, km 36,1 (44,3m × 5,6m, Fallhöhe 1,1m)
Schleuse Regow, km 42,2 (43,6m × 5,5m, Fallhöhe 1,0m)
Schleuse Bredereiche, km 47,8 (55,0m × 6,5m, Fallhöhe 2,6m)
Schleuse Fürstenberg, km 60,7 (42,6m × 5,3m, Fallhöhe 1,7m)
Schleuse Steinhavel, km 64,3 (41,9m × 5,3m, Fallhöhe 1,6m)
Schleuse Wesenberg, km 81,7 (55,6m × 6,6m, Fallhöhe 2,4m)
Schleuse Voßwinkel, km 88,0 (43,1m × 5,3m, Fallhöhe 1,8m)
Wentowkanal
Seitengewässer
Als Bundeswasserstraßen gehören rechtlich noch zur OHW[2][3][4]:
Wentow-Gewässer (WtG) (Kl. und Gr. Wentowsee, Wentowkanal) mit Fahrt nach Tornow und Tornowfließ, Einmündung bei km24,9 bei Burgwall, mit 11,2km Länge
Templiner Gewässer (TlG) (Zaarsee, Fährsee, Bruchsee, Templiner Stadtsee, Templiner Kanal, Röddelinsee, Kl. Lankensee, Kuhwallsee, Templiner Wasser) mit Gleuensee (Gleuenfließ) und Gr. Lankensee, Einmündung bei km32,1 unterhalb Schleuse Schorfheide, mit 22,0km Länge
Lychener Gewässer (LyG) (Stadtsee, Gr. Lychensee, Woblitz, Haussee), Einmündung bei km54,8 bei Himmelpfort, mit 8,2km Länge
Quassower Havel (QHv) mit Gr. Labussee, Einmündung bei km 85,8 in den Woblitzsee, mit 4,9km Länge
Geschichte
Bis zur Einmündung der Templiner Gewässer besteht die Wasserstraße schon seit dem 17. Jahrhundert, der weitere Ausbau bis Neustrelitz erfolgte erst in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Wentowkanal (Wentow-Gewässer) wurde 1732 erbaut. Zur Verbesserung der Schifffahrtsverhältnisse wurde 1880–1882 zwischen Zehdenick und Liebenwalde der Voßkanal als Seitenkanal auf der Ostseite der windungsreichen Schnellen Havel gebaut.
Im Gebiet zwischen Zehdenick und Burgwall finden sich zahlreiche Tongruben und ehemalige Ziegeleien, ein großer Teil der im Berlin des 19. Jahrhunderts verwendeten Ziegel wurde hier hergestellt und über den Voßkanal, Malzer Kanal und die Havel in die Stadt transportiert.
Verzeichnis E, Lfd.Nr. 39 der Chronik (Mementodes Originals vom 22. Juli 2016 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wsv.de, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
Verzeichnis F der Chronik (sonstige Binnenwasserstraßen des Bundes) (Mementodes Originals vom 22. Juli 2016 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wsv.de
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии