Die Nördliche Dwina (russisch Северная Двина, Sewernaja Dwina) ist ein 744 km langer Strom im Norden des europäischen Teils von Russland.
Nördliche Dwina Северная Двина (Sewernaja Dwina) | ||
![]() Flusssystem der Nördlichen Dwina | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | RU: 03020100312103000005014 | |
Lage | Oblast Archangelsk, Oblast Wologda (Russland) | |
Flusssystem | Nördliche Dwina | |
Zusammenfluss von | Jug und Suchona bei Weliki Ustjug 60° 43′ 54″ N, 46° 19′ 54″ O60.73166666666746.33166666666750 | |
Quellhöhe | 50 m | |
Mündung | unterhalb Archangelsk in das Weiße Meer64.766666666667400 64° 46′ 0″ N, 40° 0′ 0″ O64.766666666667400 | |
Mündungshöhe | 0 m | |
Höhenunterschied | 50 m | |
Sohlgefälle | 0,07 ‰ | |
Länge | 744 km[1][2] | |
Einzugsgebiet | 357.052 km²[1][2] | |
Abfluss am Pegel Abramkowo[3] AEo: 220.000 km² Lage: 528 km oberhalb der Mündung |
MNQ 1877/1988 MQ 1877/1988 Mq 1877/1988 MHQ 1877/1988 |
440 m³/s 1927 m³/s 8,8 l/(s km²) 8115 m³/s |
Abfluss am Pegel Zvoz[4] AEo: 285.000 km² Lage: 276 km oberhalb der Mündung |
MNQ 1939/1988 MQ 1939/1988 Mq 1939/1988 MHQ 1939/1988 |
553 m³/s 2569 m³/s 9 l/(s km²) 10.926 m³/s |
Abfluss am Pegel Ust-Pinega[5] AEo: 348.000 km² Lage: 137 km oberhalb der Mündung |
MNQ 1881/1999 MQ 1881/1999 Mq 1881/1999 MHQ 1881/1999 |
730 m³/s 3331 m³/s 9,6 l/(s km²) 13.875 m³/s |
Abfluss am Pegel in Mündungsnähe[2] | MQ |
3490 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Waga, Jemza, Laja | |
Rechte Nebenflüsse | Wytschegda, Uftjuga, Wajenga, Pukschenga, Jorga, Werchnjaja Toima, Nischnjaja Toima, Pinega | |
Großstädte | Archangelsk, Sewerodwinsk | |
Mittelstädte | Weliki Ustjug, Kotlas, Nowodwinsk | |
Kleinstädte | Krassawino, Krasnoborsk, Werchnjaja Toima | |
Gemeinden | Cholmogory | |
Schiffbar | 744 km (gesamte Länge) | |
![]() Dwinabrücke in Archangelsk | ||
Eisgang auf der Nördlichen Dwina bei Kotlas |
Der russische Name Sewernaja Dwina bedeutet wörtlich übersetzt „Nördliche Dwina“, zur Unterscheidung von der Westlichen Dwina.
Der Fluss entsteht im Nordrussischen Tiefland bei Weliki Ustjug durch den Zusammenfluss von Jug und Suchona, wovon der Letztere der größere und längere Fluss ist. Von dieser „Flusshochzeit“ fließt die Nördliche Dwina, die fischreich ist, hauptsächlich in nordwestlicher Richtung durch eine sumpfige, waldreiche und von ihr ausgeräumte Niederung, die teils über 100 km breit ist und von Hügelketten gesäumt wird. Somit entwickelt sie sich zum größten schiffbaren Strom im europäischen Nordwest-Russland, der im Unterlauf recht inselreich und stellenweise bis zu 7 km breit und 15 m tief ist. Nur wenig nordwestlich von Archangelsk und direkt östlich von Sewerodwinsk mündet die Nördliche Dwina in einem 900 Quadratkilometer großen Delta in den Dwinabusen, eine bis zu 70 km breite Bucht des Weißen Meeres.
Das Einzugsgebiet der Nördlichen Dwina umfasst 357.052 km².
Der Fluss ist auf seinem gesamten Lauf schiffbar, allerdings von Dezember bis April zugefroren. Er ist über Kanäle mit anderen Gewässern verbunden: Ein Kanal führt zur Wolga, die in das Kaspische Meer mündet und über eine weitere Wasserstraße mit dem Schwarzen Meer verbunden ist. Über einen anderen Kanal gelangen die Schiffe von der Nördlichen Dwina über den Onegasee und den Ladogasee zum Finnischen Meerbusen. Dadurch ist das Weiße Meer mit der Ostsee und dem Mittelmeer verbunden. Die Nördliche Dwina ist daher eine wichtige Binnenschifffahrtsroute in Nordrussland, vor allem für den Holztransport nach Archangelsk.
Die bedeutendsten Nebenflüsse von rechts sind Wytschegda, Uftjuga und Pinega, von links die Waga. An der Nördlichen Dwina liegen in Fließrichtung die Städte Weliki Ustjug, Krassawino, Kotlas, Krasnoborsk, Nowodwinsk, Archangelsk und Sewerodwinsk.