geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Die Notter ist ein etwa 20 km langer, linksseitiger Nebenbach der Unstrut. Sie entspringt in etwa 380 m ü. NN auf dem Muschelkalk-Plateau im Herzwinkel bei Pöthen sowie an periodisch auftretenden Quellen in Niederungen im Südosten der Mühlhäuser Hardt.

Notter
Die Notter in Körner
Die Notter in Körner

Die Notter in Körner

Daten
Gewässerkennzahl DE: 56414
Lage Thüringen, Deutschland
Flusssystem Elbe
Abfluss über Unstrut Saale Elbe → Nordsee
Quelle Waldgebiet, westlich von Schacht Pöthen
51° 17′ 33″ N, 10° 34′ 4″ O
Quellhöhe ca. 380 m ü. NN [1]
Mündung Bei Bollstedt in die Unstrut
51° 12′ 5″ N, 10° 31′ 19″ O
Mündungshöhe 187,3 m ü. NN [1]
Höhenunterschied ca. 192,7 m
Sohlgefälle ca. 8,8 
Länge 21,9 km[2]
Einzugsgebiet 121,6 km²[3]
Linke Nebenflüsse Bachgraben, Marolteröder Bach, Mehrstedter Wasser
Rechte Nebenflüsse Holzgraben, Wiesentalsgraben, Schmalbachsgraben
Kleinstädte Schlotheim
Gemeinden Mühlhausen/Thüringen, Körner, Obermehler

Verlauf


Sie verläuft zunächst als Graben in herzynischer Richtung von Nordnordwest nach Südsüdost und führt erst ab etwa Obermehler ständig Wasser. In Schlotheim wechselt sie nach Südsüdwesten und fließt im Nottertal durch die mit Löß bedeckten Keupergesteine am Nordwestrand des Thüringer Beckens. Westlich von Bollstedt mündet sie schließlich bei 190 m ü. NN als begradigter Bach linksseitig in die Unstrut.


Wirtschaftshistorie


Zwischen Quellgebiet und Mündung durchläuft oder tangiert sie die Ortschaften Pöthen, Obermehler, Großmehlra, Schlotheim, Österkörner, Körner, Grabe und Bollstedt. Sie trieb auf diesem Weg früher die Nottermühle bei Großmehlra, die Loch- und Bergmühle östlich von Körner, die Ölmühle westlich von Körner und die Furthmühle am Ostrand von Grabe an. Die Mühlenanlagen haben sich bis heute erhalten, werden jedoch inzwischen anders genutzt, zum Beispiel die Furthmühle als Hotel-Restaurant.


Landschaft


Das Tal der Notter gehört zu den seit langem besiedelten fruchtbaren Agrarlandschaften des innerthüringischen Ackerhügellandes. Mit Ausnahme kleiner Auwaldgalerien entlang des Baches, die von der nicht einheimischen Pappel dominiert werden, gibt es im Nottertal keinen Wald. Erst die umgebenden Muschelkalk-Plateaus, in die die Notter sanft eingebettet ist, sind bewaldet. So liegen die großen Waldgebiete Mühlhäuser Forst, Mühlhäuser Hardt, Volkenroder Wald sowie Kleine und Große Sonder im Einzugsgebiet der Notter. Das Einzugsgebiet selbst umfasst insgesamt eine Fläche von etwa 120 km². Das Nottertal hat rund 8000 Einwohner.


Bildergalerie



Zuflüsse


Zwischen Quelle und Mündung nimmt die Notter folgende Bäche auf:

Auch aus dem Schaftal, einem langgezogenen Trockentalzug am Südrand des Volkenrodaer Waldes, wird der Notter an manchen Tagen Wasser zugeführt. Es mündet am Westrand von Schlotheim durch einen Graben rechtsseitig in die Notter.



Commons: Notter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Topografische Karte 1:25.000
  2. Flusslängen in Thüringen – Landesanstalt für Umwelt und Geologie.
  3. Thüringer Landesanstalt für Umwelt (Hrsg.): Gebiets- und Gewässerkennzahlen (Verzeichnis und Karte). Jena 1998. 26 S.

На других языках


- [de] Notter (Unstrut)

[en] Notter (Unstrut)

The Notter is a stream in Thuringia, Germany. It flows into the Unstrut west of Bollstedt.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии