Der Fluss entspringt in den Rumpibergen[3]. Von dort fließt er zunächst Richtung Osten und dann nach Süden bis zur Kamerun-Mündung[4]. Der Mungo hat ein Wassereinzugsgebiet von ca. 4200 Quadratkilometern.[2] Sein nördliches Einzugsgebiet umfasst die Bakossi-Berge und der Mount Kupe. Zahlreiche Kraterseen wie der Barombi Mbo, mit ihren teilweise endemischen Fischbeständen, führen dem Mungo über kleinere Nebenflüsse Wasser zu[5][6].
Das Westufer des Flusses gehört zum Siedlungsgebiet des Volkes der Oroko, das nördliche Wassereinzugsgebiet zum Siedlungsgebiet der Bakossi.
Hydrometrie
Die Durchflussmenge des Flusses wurde in Mundame, etwa 80km vor der Mündung, in m³/s gemessen.[1]
Weiteres
Der Fluss wird im Text der kamerunischen Nationalhymne erwähnt.
C.E. Gabche, S.V. Smith: Cameroon Estuarine Systems, 2006 (Mementodes Originals vom 23. August 2011 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/nest.su.se
Ethelwynn Trewawas: Fishes of the Crater Lakes, Northwest Cameroon@1@2Vorlage:Toter Link/zfmk.de(Seite nicht mehr abrufbar, Suche inWebarchiven)Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. in Bonner zoologische Beiträge 13: 146-190 (PDF-Dokument, 4,13 MB) (englisch)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии