geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Mungo ist ein Fluss im zentralafrikanischen Kamerun.

Mungo
Einzugsgebiet des Mungo
Einzugsgebiet des Mungo

Einzugsgebiet des Mungo

Daten
Lage Kamerun Kamerun
Flusssystem Mungo
Ursprung Zusammenfluss von Bächen in den Rumpibergen
 57′ 44″ N,  23′ 19″ O
Quellhöhe 1755 m
Mündung Wouri-Ästuar, Bucht von Bonny
 3′ 14″ N,  30′ 24″ O
Mündungshöhe 0 m
Höhenunterschied 1755 m
Sohlgefälle 8,8 
Länge 200 km[1]
Einzugsgebiet 4200 km²[2]
Abfluss am Pegel Mundame[1]
AEo: 2420 km²
Lage: etwa 80 kmdep1 oberhalb der Mündung
NNQ (Min. Monat Ø)
MNQ 1952-1977
MQ 1952-1977
Mq 1952-1977
MHQ 1952-1977
HHQ (Max. Monat Ø)
22,4 m³/s
43,3 m³/s
164 m³/s
67,8 l/(s km²)
350 m³/s
494 m³/s
Linke Nebenflüsse Kidde
Mittelstädte Muyuka
Der Mungo, etwa 15 Kilometer vor der Mündung
Der Mungo, etwa 15 Kilometer vor der Mündung

Der Mungo, etwa 15 Kilometer vor der Mündung


Beschreibung


Der Fluss entspringt in den Rumpibergen[3]. Von dort fließt er zunächst Richtung Osten und dann nach Süden bis zur Kamerun-Mündung[4]. Der Mungo hat ein Wassereinzugsgebiet von ca. 4200 Quadratkilometern.[2] Sein nördliches Einzugsgebiet umfasst die Bakossi-Berge und der Mount Kupe. Zahlreiche Kraterseen wie der Barombi Mbo, mit ihren teilweise endemischen Fischbeständen, führen dem Mungo über kleinere Nebenflüsse Wasser zu[5][6].

Das Westufer des Flusses gehört zum Siedlungsgebiet des Volkes der Oroko, das nördliche Wassereinzugsgebiet zum Siedlungsgebiet der Bakossi.


Hydrometrie


Die Durchflussmenge des Flusses wurde in Mundame, etwa 80 km vor der Mündung, in m³/s gemessen.[1]


Weiteres


Der Fluss wird im Text der kamerunischen Nationalhymne erwähnt.


Einzelnachweise


  1. PDF zur Hydrologie Kameruns (Französisch) Zugriff 25. Juli 2018
  2. C.E. Gabche, S.V. Smith: Cameroon Estuarine Systems, 2006 (Memento des Originals vom 23. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/nest.su.se
  3. Deutsches Kolonial-Lexikon (1920), Band II, Mungo, S. 600
  4. Deutsches Kolonial-Lexikon (1920), Band II, Kamerunästuar, S. 219
  5. Ethelwynn Trewawas: Fishes of the Crater Lakes, Northwest Cameroon@1@2Vorlage:Toter Link/zfmk.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. in Bonner zoologische Beiträge 13: 146-190 (PDF-Dokument, 4,13 MB) (englisch)
  6. Dug-Well Biological Water Quality in Kumba-Cameroon: GIS Evaluation and Seasonal Variation of a Pollution-Indicator (PDF-Dokument, 4,43 MB) (englisch)

На других языках


- [de] Mungo (Fluss)

[en] Mungo River (Cameroon)

The Mungo River is a large river in Cameroon that drains the mountains in the southern portion of the Cameroon line of active and extinct volcanoes.[1]

[ru] Мунго (река)

Мунго (фр. Moungo, англ. Mungo) — река в Прибрежном регионе на западе Камеруна. Впадает в Атлантический океан. Бассейн реки покрывает южную сторону Камерунской линии активных и потухших вулканов[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии