Der Moa, auch Makona, historisch Sulima, ist ein Fluss in Westafrika.
Moa Makona | ||
![]() Der Moa mit der Insel Tiwai | ||
Daten | ||
Lage | Guinea-a![]() Liberia ![]() Sierra Leone ![]() | |
Flusssystem | Moa | |
Quelle | Etwa 40 km nordöstlich der Stadt Bofossou 9° 0′ 5″ N, 9° 32′ 58″ W9.001336-9.549345930 | |
Quellhöhe | 930 m[1] | |
Mündung | bei Sulima in den Atlantischer Ozean6.973146-11.5895350 6° 58′ 23″ N, 11° 35′ 22″ W6.973146-11.5895350 | |
Mündungshöhe | 0 m | |
Höhenunterschied | 930 m | |
Sohlgefälle | 2 ‰ | |
Länge | 475 km[2] | |
Einzugsgebiet | 19.835 km²[2] | |
Abfluss am Pegel Moa Bridge[3] AEo: 17.150 km² |
MNQ 1998–2014 MQ 1998–2014 Mq 1998–2014 MHQ 1998–2014 |
100 m³/s 613 m³/s 35,7 l/(s km²) 1560 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Mauwa (Magowi) | |
Rechte Nebenflüsse | Ouaou, Mafissa, Meli, Male | |
Einwohner im Einzugsgebiet | 1.757.912[4] | |
![]() Einzugsgebiet des Moa |
Der Fluss entspringt im Bergland der Region Nzérékoré in Guinea, etwa 40 km nordöstlich der Stadt Bofossou. Er bildet zunächst südwestwärts fließend die Grenze zwischen Guinea und Liberia, dann zwischen Guinea und Sierra Leone und fließt später weiter gen Südwesten durch Sierra Leone. Der Moa fließt bei Sulima um die Insel Kakoda in den Atlantik. Mit der Insel Tiwai befindet sich in ihm flussaufwärts eines der wichtigsten Naturschutzgebiete Sierra Leones.
Er hat eine Gesamtlänge von 425 Kilometern, wovon 266 Kilometer in Sierra Leone liegen.[5][6]
Die Abflussmenge des Moa wurde am Pegel „Moa Bridge“, bei dem überwiegenden Teil des Einzugsgebietes in m³/s gemessen (Werte aus Diagramm abgelesen).[3]
Je nach Quelle wird das Einzugsgebiet mit Werten zwischen 17.900 und 22.489 km² angegeben.[5][7] Es befindet sich zu knapp zur Hälfte in Sierra Leone. Etwas mehr als ein Drittel liegt in Guinea, der Rest in Liberia.[8]