geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Die Mistel ist ein knapp 14 km langer, linker und westlicher Zufluss des Roten Mains in Oberfranken. Sie wird in Bayreuth Mistelbach genannt.

Mistel
Mistelbach in Bayreuth mit Brücke Carl-Burger-Straße
Mistelbach in Bayreuth mit Brücke Carl-Burger-Straße

Mistelbach in Bayreuth mit Brücke Carl-Burger-Straße

Daten
Gewässerkennzahl DE: 24126
Lage Fränkische Schweiz

Deutschland

  • Bayern
    • Oberfranken
Flusssystem Rhein
Abfluss über Roter Main Main Rhein → Nordsee
Quelle aus zwei Quellbächen südlich von Hummeltal-Bärnreuth
49° 51′ 50″ N, 11° 29′ 37″ O
Quellhöhe ca. 505 m ü. NN
Mündung in Bayreuth in den Roten Main
49° 56′ 53″ N, 11° 34′ 6″ O
Mündungshöhe ca. 335 m ü. NN
Höhenunterschied ca. 170 m
Sohlgefälle ca. 12 
Länge 13,8 km[1]
Einzugsgebiet 65,77 km²[2]

Geographie



Verlauf


Renaturierter Mistelbach in Bayreuth-Altstadt, im Hintergrund das Y-Haus
Renaturierter Mistelbach in Bayreuth-Altstadt, im Hintergrund das Y-Haus
Die Mistel in Mistelbach
Die Mistel in Mistelbach
Brücke der einstigen Bahnstrecke Bayreuth–Hollfeld über den Mistelbach in Bayreuth – im Vordergrund der Kanal zur Rückleinsmühle
Brücke der einstigen Bahnstrecke Bayreuth–Hollfeld über den Mistelbach in Bayreuth – im Vordergrund der Kanal zur Rückleinsmühle

Die Mistel hat zwei Quellbäche, die sich am südlichen Ortsrand von Hummeltal-Bärnreuth vereinigen. Sie mündet in Bayreuth in den Roten Main. Im Stadtgebiet Bayreuth hatte die Mistel zwei künstliche Seitenkanäle. Beim Ortsteil Geigenreuth zweigte ein Mühlkanal zur Rückleinsmühle rechts vom Bachlauf ab und erreichte ihn kurz vor der Thurnauer Bahnbrücke wieder. Am Hetzennest befand sich, nach links, der Abzweig zum Mühlgraben (auch Rießenbach genannt), an den die Straße Am Mühlgraben erinnert. Er stieß kurz vor dem Zufluss des Sendelbachs wieder zum Hauptlauf.

Im Bayreuther Stadtgebiet wurde der lange in eine Betonrinne gezwängte Mistelbach renaturiert. 1987 begannen die entsprechenden Bauarbeiten, zunächst wurde bei Kosten von 400.000 DM der Abschnitt zwischen der Mündung in den Roten Main und der Carl-Burger-Straße rückgebaut. Die Fertigstellung von dort bis zum Y-Haus wurde im November 1994 abgeschlossen, sie kostete 450.000 DM. Für den Hochwasserschutz wurden Sohlrampen angelegt, die den Fischen zugleich als Aufstiegshilfe dienen.[3]


Zuflüsse



Flusssysteme



Orte


Die Mistel fließt durch die folgenden Orte bzw. Ortsteile:


Sonstiges


Mistelbach an der Brücke Kulmbacher Straße in Bayreuth
Mistelbach an der Brücke Kulmbacher Straße in Bayreuth

Die Sandsteinbrücke über den Mistelbach im Zuge der Kulmbacher Straße in Bayreuth wurde infolge eines Luftangriff im April 1945 unpassierbar[4] und nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut.


Einzelnachweise


  1. Länge nach: Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main, Seite 10 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB)
  2. Einzugsgebiet nach: Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main, Seite 10 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB)
  3. Vor 25 Jahren. Mistelbach aus Betonbett befreit in: Nordbayerischer Kurier vom 23./24. November 2019, S. 10.
  4. Riesige Schuttberge in der Stadt in: Nordbayerischer Kurier vom 9./10. Mai 2020, S. 9.

На других языках


- [de] Mistel (Roter Main)

[en] Mistel (Red Main)

Mistel is a river of Bavaria, Germany. It is a left tributary of the Red Main in Bayreuth.

[ru] Мистель (река)

Мистель (нем. Mistel) — река в Германии, протекает по земле Бавария, речной индекс 24126[1]. Левый приток Ротер-Майна.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии