geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Mbini ist ein Küstenfluss in Äquatorialguinea und Gabun. Er ist der bedeutendste Fluss in Äquatorialguinea.

Mbini
San Benito, Lolo, Uelle, Voleu, Wele, Woleu
Der Mbini in Äquatorialguinea und Gabun
Der Mbini in Äquatorialguinea und Gabun

Der Mbini in Äquatorialguinea und Gabun

Daten
Lage Gabun Gabun
Äquatorialguinea Äquatorialguinea
Flusssystem Mbini
Ursprung knapp 50 Kilometer östlich von Oyem
 38′ 0″ N, 11° 59′ 0″ O
Quellhöhe etwa 700 m
Mündung in die Bucht von Bonny
 36′ 0″ N,  37′ 17″ O
Mündungshöhe 0 m
Höhenunterschied etwa 700 m
Sohlgefälle etwa 2,3 
Länge Über 300 km
Einzugsgebiet 14.000 km²[1]
Durchflossene Stauseen Kraftwerk Djibloho, Kraftwerk Sendje
Mittelstädte Oyala
Kleinstädte Niefang
Mündung des Mbini
Mündung des Mbini

Mündung des Mbini


Namensgebung


Der Mbini wird unterschiedlich bezeichnet. Aus der spanischen Kolonialzeit stammt der Name Rio (San) Benito.[2] Der Unterlauf wird meist Mbini, der Ober- und Mittellauf auch oft Wele oder Woleu genannt.


Verlauf


Der Fluss hat seine Quellen im nördlichen Gabun, in der Provinz Woleu-Ntem, knapp 50 Kilometer östlich von Oyem. Er fließt von Ost nach West. Im Oberlauf ist sein Bett auf einem Plateau mit sehr geringem Gefälle und mäandriert stark. Der Unterlauf führt durch bergiges Gebiet.[2] Nach der Stadt Djibloho, etwa nach der Hälfte seines Fließweges, nimmt das Gefälle zu und der Fluss biegt rechtwinklig nach Norden ab. Kurz darauf befindet sich das Kraftwerk Djibloho. Der Fluss fließt weitere knapp 50 Kilometer nach Norden, bis er in einem weiten Bogen auf Süd-West schwenkt. Etwa 60 km vor seiner Mündung stürzt er die Cascada Mandoc hinab. Kurz bevor der Mbini in sein etwa 30 km langes Ästuar übergeht wird das Kraftwerk Sendje gebaut. An seiner Mündung erstrecken sich weite Mangrovenwälder, die bis 20 Kilometer ins Landesinnere reichen.[3]


Einzelnachweise


  1. Statistical Information on Activities in Operational Hydrology
  2. Stichwort: Benito. Online in: Deutsches Kolonial-Lexikon, Band I, Leipzig 1920, S. 163.
  3. A directory of African wetlands By R. H. Hughes, J. S. Hughes, S. 499–501 (bei Google Books)

На других языках


- [de] Mbini (Fluss)

[en] Benito River

The Benito is a river in Equatorial Guinea. It is known locally as the Mbini River, and, at least as it flows in its westerly part through the Monte Alen National Park, as the Uoro River.[1] The river rises in Gabon and crosses into Equatorial Guinea where it divides the country roughly along the middle, running east to west. At the mouth to the Atlantic Ocean lies the town of Mbini, as well as large mangrove stands that extend 20 km inland.[2] Only this 20 km portion of the river is navigable. The river is used to float logs for forestry operations.[3] The cichlid genus Benitochromis takes the first part of its name from the Benito River.[4]

[es] Río Mbini

El río Mbini (también conocido como Benito o Wele) es el principal río de la zona continental de Guinea Ecuatorial. Atraviesa la región de Río Muni de oriente a poniente. En su desembocadura en el Atlántico se encuentra la villa de Mbini. Nace en Gabón, en la provincia de Woleu-Ntem, donde recibe el nombre de Woleu, y posee unos 338 km de longitud.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии