geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Marscheider Bach ist ein linker Zufluss der Wupper im Osten der nordrhein-westfälischen Großstadt Wuppertal.

Marscheider Bach
Umspülte Wurzeln im Marscheider Bach
Umspülte Wurzeln im Marscheider Bach

Umspülte Wurzeln im Marscheider Bach

Daten
Gewässerkennzahl DE: 2736394
Lage Wuppertal, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Wupper Rhein → Nordsee
Quelle Bei Remscheid-Lüttringhausen
51° 12′ 38″ N,  14′ 46″ O
Quellhöhe 308 m ü. NN[1]
Mündung Bei Wuppertal-Laaken in die Wupper
51° 15′ 16″ N,  15′ 15″ O
Mündungshöhe 174 m ü. NN[1]
Höhenunterschied 134 m
Sohlgefälle 22 
Länge 6,1 km[2]
Einzugsgebiet 6,718 km²[2]
Großstädte Remscheid, Wuppertal

Lage und Topografie


Quellgebiet Marscheider Bach
Quellgebiet Marscheider Bach

Der Marscheider Bach entspringt in der Garschager Heide auf 309 Meter ü. NN östlich des Remscheider Ortsteils Lüttringhausen an der Bahnstrecke Wuppertal-Oberbarmen–Opladen. In seinem Oberlauf unterquert er die Bundesautobahn 1 und passiert die Stadtgrenze zu Wuppertal. Anschließend durchfließt der Bach in einem tiefen Kerbtal den Marscheider Wald bzw. Herbringhauser Wald. Im Verlauf speist er einige kleinere Fischteiche und mündet bei Laaken auf 175 Meter ü. NN in Höhe der Gedenkstätte des KZ Kemna in die Wupper. Westlich des Bachs befinden sich die Ortschaften Hastberg, Linde, Kleinbeek, Klein- und Großsporkert und auf dem Marscheider Berg der Weiler Marscheid, im Osten auf Höhenlage des Paulsbergs die Orte Herbringhausen und Wefelpütt.


Geschichte


Wie fast alle längeren Bäche im Wupperviereck wurde seit dem Spätmittelalter die Wasserkraft am Marscheider Bach für mehrere Wassertriebwerke genutzt. Von der Quelle bis zur Mündung waren das der Luckhauser Schleifkotten, die Hastberger Mühle, Müllers Walkmühle, der Dienes Hammer und der Mottehammer (auch Laaker Hammer genannt). Letzterer ist 1800 erstmals als „Oberster Motte-Hammer“ urkundlich erwähnt. 1828 liest man in alten Akten vom „Wittib Motten-Hammer“. Am 1. Januar 1899 pachtete Franz Carl Diederichs den Hammer und kaufte ihn zwei Jahre später.

Nur die Gebäude des Luckhauser Kottens, der Hastberger Mühle und das Wohngebäude des Diederichshammers sind von diesen Anlagen heute noch erhalten.

Sowohl die Barmer als auch die Elberfelder Linie der Bergischen Landwehr überquerten den Marscheider Bach.


Naturschutz


Zwei ausgewiesene Naturschutzgebiete decken fast der gesamten Bachlauf ab. Die Naturschutzgebiete Oberlauf Marscheider Bachtal und Marscheider Bachtal besitzen zusammen eine Fläche von 65 Hektar. Der Schutz erfolgte


Siehe auch



Literatur




Commons: Marscheider Bach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Deutsche Grundkarte 1:5000
  2. FlussGebietsGeoinformationsSystem des Wupperverbandes

На других языках


- [de] Marscheider Bach

[en] Marscheider Bach

Marscheider Bach is a river of North Rhine-Westphalia, Germany. It flows into the Wupper near Wuppertal.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии